• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsstaatssekretär bei Wiedereröffnung des sanierten Dominikanerbaus in Bamberg

9. November 2015 by Klaus Kohnen

Staatssekretär Sibler: „Universität Bamberg in Forschung und Lehre sehr erfolgreich – Rund 8,5 Millionen Euro für Festaula gut angelegt“

Große Erfolge in Forschung und Lehre kann die Universität Bamberg in den jüngsten zehn Jahren verzeichnen“, würdigte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler beim Dies Academicus der Otto-Friedrich-Universität die Arbeit ihrer Wissenschaftler.

Die „Geburtstagsfeier“ der Universität Bamberg fand im neu sanierten Dominikanerbau statt.

Mit Blick auf die Forschungsleistungen nannte der Staatssekretär u.a. das „Nationale Bildungspanel“, das als Grundstein für das erste Leibniz-Institut in Oberfranken gedient habe. Ferner konnte die Universität Bamberg die Graduate School of Social Sciences im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder einwerben.

Die Universität Bamberg hat sich“, richtet der Staatssekretär den Focus auf die Lehre, „erfolgreich in der ,Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ von Bund und Ländern eingebracht.“

Konkret wurde ihr Projekt „Wegweisende Lehrerbildung – Entwicklung reflexiver Kommunikationsprozesse“ vor wenigen Wochen in die Förderung dieses Bund-Länder-Programms aufgenommen.

Zu den wegweisenden Entwicklungen der Gegenwart zählte der Wissenschaftsstaatssekretär die Zusammenarbeit der beiden oberfränkischen Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Coburg und Hof in der Technologieallianz Oberfranken sowie die geplante Errichtung des Instituts für Fränkische Landesgeschichte im Schloss Thurnau.

Hohe Investitionen in Baumaßnahmen

Der Freistaat fördere die Infrastruktur der Universität Bamberg nachhaltig, wandte sich der Staatssekretär aktuellen Baumaßnahmen zu. So hat der Freistaat Bayern z.B. rund 6 Millionen Euro in die Sanierung des Gebäudes „Kranen 14“ investiert, für die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik den ERBA-Bestellbau angemietet und ein Institutsgebäude am Standort am Markusplatz errichtet. Vier Millionen Euro werden für die neue Teilbibliothek 4 am Heumarkt investiert, für die im Oktober der Spatenstich erfolgt sei. 6 Millionen Euro werden für ein neues Büro- und Seminargebäude am Schillerplatz bereitgestellt und für die Sanierung der Innenstadt-Mensa in der Austraße sei der Planungsauftrag erteilt worden. Die Kosten werden gegenwärtig auf rund 8 Millionen Euro geschätzt.

Dominikanerbau wurde generalsaniert – Schmuckstück in der Altstadt

Die rund 8,5 Millionen Euro, die der Freistaat in den vergangenen Jahren für die Generalsanierung des Dominikanerbaus aufgewendet hat, sind sehr gut angelegt“, betonte Staatssekretär Sibler.

Das spätmittelalterliche Kirchengebäude wird von der Universität Bamberg seit den 1990er Jahren nach einer ersten Sanierungsmaßnahme als Festaula genutzt, musste aber aufgrund erheblicher Schäden an der Bausubstanz nun generalsaniert werden.

Die ehemalige Dominikanerkirche füge sich gerade im Weltkulturerbe Bamberg perfekt in das Konzept „Universität in der Stadt“ ein. Er ergänzte:

Die Universität Bamberg erfüllt zahlreiche historische Gebäude in der Bamberger Altstadt mit neuem Leben und beteiligt sich zugleich durch Forschungsaktivitäten am Erhalt historischer Substanz“, so Staatssekretär Sibler, der selbst mehrere Jahre Vorsitzender des Landesdenkmalrats war.

StMBW, Pressemitteilung v. 09.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK