• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wissenschafts- und Landwirtschaftsausschuss verzeichnen positiven Trend bei agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Studiengängen

11. November 2015 by Klaus Kohnen

Landwirtschaftsnahe Berufe bieten wieder gute Perspektiven. Dementsprechend ist die Nachfrage nach Studiengängen in Agrar- und Gartenbauwissenschaften in Bayern stark angestiegen. Mitglieder des Wissenschafts- und Landwirtschaftsausschusses warfen zusammen mit Vertretern der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen gemeinsamen Blick auf diesen positiven Trend.

Im Freistaat sind die Lehrstühle für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München und an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf angesiedelt. An beiden Hochschulen wurden in den vergangenen Jahren neue Bachelor- und Masterstudiengänge eingerichtet, Studienangebote insgesamt erweitert und modernisiert. Dies schlägt sich mittlerweile deutlich in der Zahl der Studierenden bzw. Absolventen nieder. Laut einem Bericht des Wissenschaftsministeriums, den Ministerialrätin Dr. Ulrike Kirste in der gemeinsamen Ausschusssitzung im Landtag vorstellte, stieg an der Technischen Universität München die Zahl der Studentinnen und Studenten landwirtschaftsnaher Fächer von 263 im Wintersemester 2008/09 auf 803 im Wintersemester 2014/15. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stieg deren Zahl im gleichen Zeitraum von 1400 auf 2100. Bei den agrarwissenschaftlichen Promotionen ist eine Verdoppelung zu verzeichnen, und auch die Zahl der international Studierenden vergrößert sich im Bachelor-Bereich stetig.

Abgeordnete aller Fraktionen begrüßten einhellig diese positive Entwicklung: Das Interesse an der Landwirtschaft sei wieder da und überall zu spüren, so deren Tenor. Dabei belegen die steigenden Studierendenzahlen die komplementäre Entwicklung zur Nachfrage in der Berufswelt: Für die Mehrheit der Absolventen erfolgt der Berufseinstieg in der Regel schnell und reibungslos: Wirtschaft und Industrie rissen sich derzeit um diese Absolventen, berichtete Dr. Kirste und verwies auf eine Umfrage des Berufsverbands Agrar, Ernährung, Umwelt aus dem Jahre 2012. Danach haben 56 Prozent der Befragten bereits vor Studienabschluss, weitere 39 Prozent unmittelbar nach Studienabschluss eine Stelle gefunden.

Und auch in der Zukunft stehen die beruflichen Chancen entlang der Wertschöpfungskette landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Produkte gut:

Die enormen globalen Herausforderungen, wie die Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und die Bereitstellung von Bioenergie und nachwachsenden Rohstoffen für die industrielle Verwertung, werden zu einem weiter steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften führen“, heißt es in dem Bericht des Staatsministeriums.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 11.12.2015 (von Katja Helmö)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK