• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Bayerischer Integrationspreis 2015 / Bayerischer Asylpreis 2015

11. November 2015 by Klaus Kohnen

Erstklassige Beispiele sozialer Integration ausgezeichnet

Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Bayerns Integrationsministerin Emilia Müller und der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer haben heute bei einer Festveranstaltung im Bayerischen Landtag den Bayerischen Integrationspreis verliehen. Die diesjährige Preisverleihung stand unter dem Motto ‚Integration? Ehrensache!‘. Mit dem Bayerischen Integrationspreis 2015 wurde der Türkisch-Deutsche Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.V. aus Nürnberg ausgezeichnet. Dieser setzte sich gegen 55 Mitbewerber durch.

Wir wissen, dass Integration in Bayern funktioniert und dass sie nur im Miteinander Erfolg hat. Das ehrenamtliche Engagement vor Ort ist dabei ein zentraler Schlüssel“, so Integrationsministerin Müller.

Bei TIM e.V. setzen sich türkische und deutsche Ehrenamtliche seit 1987 für die gleichberechtigte Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderung am sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben ein.

TIM e.V. verkörpert ein gelungenes Beispiel dafür, wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund nachhaltig auf ehrenamtlicher Basis gemeinsam Verantwortung füreinander übernehmen. Dies gebührt unser aller Anerkennung und Wertschätzung“, betonte die Ministerin.

Landtagspräsidentin Barbara Stamm fügt hinzu:

Dieser Preis ist ein sichtbares Zeichen nach außen, wie wichtig das Engagement in der Integrationsarbeit und bei der Flüchtlingshilfe ist. Nicht nur die Preisträger, sondern alle Bewerber zeigen, was alles geht, wenn man den Willen dazu hat. Das Engagement all der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer beweist, dass es in unserer Gesellschaft eine Kultur des Zusammenhalts gibt, auf die wir stolz sein können.“

In diesem Jahr wurde auch zum ersten Mal in der Form der Bayerische Asylpreis vom Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung verliehen. Dieser stand unter dem Motto ‚Teilhabe von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten am Arbeitsmarkt‘. Von den insgesamt 21 Bewerbungen hat sich der Verein ‚Lernwerkstatt Halle 36 e.V.‘ aus München durchgesetzt. In dem Projekt werden den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mit Unterstützung von Handwerkskammer und Innungen handwerkliche Grundkenntnisse in verschiedenen Gewerken vermittelt. Ziel ist es, die Jugendlichen bei der späteren Berufswahl zu unterstützen, indem sie durch praxisnahe Kurse ihre eigenen Fähigkeiten und Neigungen entdecken.

Der erste Schritt ins Berufsleben ist für viele junge Menschen meist der erste und wichtigste in ein neues Leben“, betont der Bayerische Integrationsbeauftragte Martin Neumeyer.

„Das gilt für alle Jugendlichen, ob sie nun aus ihrer Heimat zu uns geflohen sind oder bereits seit Generationen im Freistaat leben. Die Lernwerkstatt Halle 36 ist dabei ein wichtiger Steigbügelhalter. Sie gibt den jungen Flüchtlingen Orientierung und Halt, wenn sie es am dringendsten benötigen. Genau damit leistet sie einen immens wichtigen Beitrag zum Wohle aller. Junge Menschen, die arbeiten, nehmen ihr Leben selbst in die Hand. Das ist gut für sie als Individuen und für uns als Gesellschaft ebenso. Ich freue mich sehr, dass ich den Preis einem so innovativen Projekt überreichen darf!“

StMAS, Pressemitteilung v. 11.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK