• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann bei Lenkungskreis Infrastruktur des Deutschen Verkehrsforums

11. November 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann beim Lenkungskreis Infrastruktur des Deutschen Verkehrsforums: „Bundesautobahngesellschaft ist keine Alternative zur bewährten Auftragsverwaltung“

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat sich heute in Berlin eindeutig gegen die Einführung einer Bundesautobahngesellschaft ausgesprochen:

Ich rate dem Bund ein­dring­lich von vorschnellen Entschei­dun­gen ab. Stattdessen müssen mögliche Ver­änderungen des bewährten Systems der Auftragsverwaltung für die Bundesfernstraßen durch die Länder fundiert und in en­ger Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern untersucht und bewer­tet werden.“

Wie Herrmann weiter erklärte, würde sich eine Bundesautobahngesellschaft nachteilig auf die Effizienz des Gesamtsystems auswirken. Das Finanzierungsmanagement, so der Verkehrsminister, könnte auch ohne Bundesverwaltung, beispielsweise durch die Weiterentwicklung der bestehenden Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft, verbessert werden.

Mit klaren Worten setzte sich Herrmann heute beim Deutschen Verkehrsforum für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen ein.

Viel wichtiger für eine wirtschaftliche und planbare Projektentwicklung ist, dass die Mittel für den Bau von Bundesfernstraßen bedarfsorientiert sind und gleichmäßig an den Empfänger fließen. Eine dauerhafte und verstetigte Finanzierung sollte von Haushaltsschwankungen unabhängig sein“, so Bayerns Verkehrsminister.

In Zeiten von Bürokratieabbau sei die Einführung einer neuen Mammutbehörde auf Bundesebene und die Veränderung von bewährten Strukturen alles andere als effizient. Der Verlust von Synergieeffekten, der Mehraufwand durch aufwändige Abstimmungsprozesse sowie das Entstehen von Doppelstrukturen würden Planungsprozesse verteuern und verlangsamen.

Die Auftragsverwaltung habe sich bewährt. Das heute gut ausgebaute Netz der Bundesfernstraßen in Bayern sei in den vergangenen Jahrzehnten unter der operativen Verantwortung der Bayerischen Straßenbauverwaltung entstanden. Auch mit neuen Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel durch Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), habe Bayern gute Erfahrungen gemacht.

Hermann betonte, die Straße sei als wichtigster Verkehrsträger Grundlage für Wachstum und Wohlstand.

Deshalb setze ich mich neben den Bundesfern- und Staatsstraßen auch für eine starke und verkehrssichere kommunale Verkehrsinfrastruktur ein. Mit rund 485 Mil­lio­nen Euro werden Land­kreise, Städte und Gemein­den jährlich beim Straßenbau nach­haltig und verläss­lich von uns unterstützt. Davon fließen rund 265 Millionen Euro in den Erhalt und de­n Betrieb des beste­henden Netzes und rund 220 Millionen Euro in Aus- und Neu­bau­projekte“, so der bayerische Verkehrsminister abschließend.

StMI, Pressemitteilung v. 11.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Bundesautobahngesellschaft

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK