• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Schnelles Internet in Oberfranken – Söder übergibt 70 Förderbescheide

13. November 2015 by Klaus Kohnen

32 Millionen Euro Fördermittel für Oberfranken

Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 70 Gemeinden aus Oberfranken erhalten heute insgesamt rund 32 Millionen Euro Förderung“, freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide in Bayreuth am Freitag (13.11.).

Bayernweit engagieren sich bereits rund 92 Prozent (1.888) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den heute übergebenen Bescheiden starten nun schon 621 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von rund 221 Millionen Euro in den Breitbandausbau.

Mehr als ein Viertel aller bayerischen Gemeinden hat bereits einen Förderbescheid erhalten – 28 sogar schon einen zweiten“, fasste Söder zusammen.

Oberfranken engagiert sich hervorragend beim Breitbandausbau. Mit 209 Gemeinden befinden sich bereits 98 Prozent im Förderverfahren. 106 Kommunen, rund die Hälfte aller oberfränkischen Gemeinden, wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt mehr als 51 Millionen Euro zugesagt. Ein Großteil der Fördermittel von maximal rund 154,4 Millionen Euro in Oberfranken ist aber noch offen.

Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets“, appellierte Söder.

Allein bei den bisher in Bayern im Ausbau befindlichen Projekten werden über 5.200 km Glasfaserleitungen verlegt.

Mit unserem bundesweit einmaligen Förderprogramm von 1,5 Milliarden Euro bis 2018 bringen wir ganz Bayern an das schnelle Netz. Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn“, kündigte Söder an.

Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 6.300 persönlichen Gesprächen wurde fast jede Gemeinde beraten.

Seit Übernahme der Verantwortung durch das StMFLH verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden Oberfrankens von 14,4 Prozent auf 22,2 Prozent (ländliche Gemeinden ganz Bayern: von 15 % auf 29,9 %).

Folgende Gemeinden in Oberfranken erhielten einen Förderbescheid:

  • Baunach, Landkreis Bamberg: 612922 €
  • Gerach, Landkreis Bamberg: 280467 €
  • Lauter, Landkreis Bamberg: 152870 €
  • Lisberg, Landkreis Bamberg: 163864 €
  • Memmelsdorf, Landkreis Bamberg: 314994 €
  • Oberhaid, Landkreis Bamberg: 157349 €
  • Pommersfelden, Landkreis Bamberg: 420142 €
  • Priesendorf, Landkreis Bamberg: 78349 €
  • Reckendorf, Landkreis Bamberg: 267724 €
  • Scheßlitz, Landkreis Bamberg: 616686 €
  • Schönbrunn i.Steigerwald, Landkreis Bamberg: 335510 €
  • Stadelhofen, Landkreis Bamberg: 207508 €
  • Ahorntal, Landkreis Bayreuth: 412029 €
  • Aufseß, Landkreis Bayreuth: 479619 €
  • Betzenstein, Landkreis Bayreuth: 893038 €
  • Bindlach, Landkreis Bayreuth: 522320 €
  • Bischofsgrün, Landkreis Bayreuth: 419443 €
  • Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth: 342336 €
  • Glashütten, Landkreis Bayreuth: 268530 €
  • Haag, Landkreis Bayreuth: 50901 €
  • Heinersreuth, Landkreis Bayreuth: 546104 €
  • Hollfeld, Landkreis Bayreuth: 775183 €
  • Kirchenpingarten, Landkreis Bayreuth: 470458 €
  • Mehlmeisel, Landkreis Bayreuth: 317630 €
  • Schnabelwaid, Landkreis Bayreuth: 689010 €
  • Seybothenreuth, Landkreis Bayreuth: 461204 €
  • Waischenfeld, Landkreis Bayreuth: 371179 €
  • Warmensteinach, Landkreis Bayreuth: 424015 €
  • Weidenberg, Landkreis Bayreuth: 570753 €
  • Ahorn, Landkreis Coburg: 309549 €
  • Großheirath, Landkreis Coburg: 460339 €
  • Lautertal, Landkreis Coburg: 427558 €
  • Untersiemau, Landkreis Coburg: 486156 €
  • Dormitz, Landkreis Forchheim: 41343 €
  • Ebermannstadt, Landkreis Forchheim: 764411 €
  • Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim: 524944 €
  • Kunreuth, Landkreis Forchheim: 261334 €
  • Pretzfeld, Landkreis Forchheim: 332069 €
  • Unterleinleiter, Landkreis Forchheim: 92536 €
  • Wiesenthau, Landkreis Forchheim: 210669 €
  • Wiesenttal, Landkreis Forchheim: 716016 €
  • Berg, Landkreis Hof: 496746 €
  • Döhlau, Landkreis Hof: 347413 €
  • Feilitzsch, Landkreis Hof: 252479 €
  • Gattendorf, Landkreis Hof: 424635 €
  • Konradsreuth, Landkreis Hof: 593871 €
  • Naila, Landkreis Hof: 618965 €
  • Oberkotzau, Landkreis Hof: 639096 €
  • Schwarzenbach a.d.Saale, Landkreis Hof: 750132 €
  • Sparneck, Landkreis Hof: 374720 €
  • Töpen, Landkreis Hof: 460380 €
  • Trogen, Landkreis Hof: 192196 €
  • Weißdorf, Landkreis Hof: 561368 €
  • Kronach, Landkreis Kronach: 415799 €
  • Mitwitz, Landkreis Kronach: 549382 €
  • Steinbach a.Wald, Landkreis Kronach: 279786 €
  • Stockheim, Landkreis Kronach: 418289 €
  • Wilhelmsthal, Landkreis Kronach: 573786 €
  • Grafengehaig, Landkreis Kulmbach: 930318 €
  • Harsdorf, Landkreis Kulmbach: 517431 €
  • Mainleus, Landkreis Kulmbach: 580347 €
  • Marktleugast, Landkreis Kulmbach: 494959 €
  • Neudrossenfeld, Landkreis Kulmbach: 670037 €
  • Stadtsteinach, Landkreis Kulmbach: 456141 €
  • Wirsberg, Landkreis Kulmbach: 307287 €
  • Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels: 630997 €
  • Weismain, Landkreis Lichtenfels: 681360 €
  • Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge: 910061 €
  • Marktleuthen, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge: 820000 €
  • Röslau, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge: 761266 €

StMFLH, Pressemitteilung v. 13.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK