• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Staatssekretär Bernd Sibler besucht Ganztagsschulkongress „Bewegter Ganztag“ in Vilshofen

18. November 2015 by Klaus Kohnen

Sport und Musik machen fit fürs Lernen

Nicht nur an unseren Schulen setzt der Ganztag einiges in Bewegung – auch der Ganztag selbst ist in Bewegung“, sagte Staatssekretär Bernd Sibler heute beim Ganztagsschulkongress „Bewegter Ganztag“ in Vilshofen.

Dabei machte er deutlich, wie wichtig der bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagsangeboten für die bayerische Schullandschaft ist:

Ganztagsschulen bieten zum einen Betreuung und Unterstützung, um Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Sie bieten zum anderen mehr Zeit für erweiterte Fördermöglichkeiten – auch um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.“

Die Ganztagsangebote an den bayerischen Schulen seien sehr vielfältig ausgeprägt und vor Ort individuell auf die Bedürfnisse der Familien und unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichtet. Insbesondere die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sei eine wichtige Säule und vielfältige Bereicherung im schulischen Ganztag:

Die Schüler können hier eine breite Palette von außerschulischen Angeboten kennen lernen und Lehrkräfte und außerschulische Partner können Kontakte knüpfen und vertiefen. Die Ganztagsschule wird dann zur Brücke zum Vereinsleben vor Ort“, so der Staatssekretär.

Besonders wertvoll seien ergänzende Angebote in Musik, Kunst und Sport:

Eine Ganztagsschule muss ein qualitätsvolles Angebot sicherstellen – den ganzen Schultag lang. Bewegung, Spiel und Sport sind für die Konzentrationsfähigkeit der Kinder von zentraler Bedeutung. Durch den Wechsel aus Anspannung und Entspannung wird das Lernen positiv beeinflusst“, stellte Staatssekretär Sibler heraus.

Der Ganztagsschulkongress „Bewegter Ganztag“ wird von den Staatlichen Schulämtern in der Stadt und im Landkreis Passau organisiert. Er bietet Vertretern der Schulen sowie außerschulischen Kooperationspartnern ein vielseitiges Programm, das zeigt, wie Sport- und Bewegungsangebote sowie Kunst, Kultur und Musik im schulischen Ganztag ausgestaltet werden können. In Vorträgen und Praxiseinheiten erhalten die rund 350 Teilnehmer hierzu vielfältige Anregungen.

Der Freistaat Bayern fördert den Ausbau der Ganztagsangebote. Rund 4.400 offene Ganztagsgruppen gibt es derzeit an den bayerischen Schulen ab Jahrgangsstufe 5. Zum Schuljahr 2015/2016 wurde mit dem Ausbau offener Ganztagsangebote auch an den Grund- und Förderschulen begonnen. Neben den offenen Angeboten und der Mittagsbetreuung gibt es an über 1.000 Schulen rund 4.000 gebundene Ganztagsklassen.

StMBW, Pressemitteilung v. 18.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Kinderbetreuung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK