• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bundesregierung: Bürokratieabbau – Weitere Entlastungen für Wirtschaft und Verwaltung im 3. Quartal

20. November 2015 by Klaus Kohnen

Der Bürokratiekostenindex (BKI), der die Entwicklung der jährlichen Kosten aus Dokumentations- und Meldepflichten zeigt, ist 2015 erstmalig auf einen Wert unterhalb seiner Ausgangsbasis von 100 gefallen. Derzeit liegt er bei 98,7 Punkten. Sein Absinken wurde durch vier wesentliche Regelungsvorhaben mit einer Gesamtentlastung von rund 900 Mio. Euro erreicht: Dazu zählen neben dem Bürokratieentlastungsgesetz (-500 Mio. Euro), der Modernisierung des Vergaberechts (-185 Mio. Euro), der Optimierung des Meldeverfahrens in der Sozialversicherung (-125 Mio. Euro) auch die Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie (-87 Mio. Euro).

Zwar waren zeitgleich auch notwendige belastende Regelungen zu treffen, die hauptsächlich durch die Umsetzung von EU-Richtlinien entstanden, z.B. Umsetzung der Elektroschrott-Richtlinie (+83 Mio. Euro) oder Umsetzung der Wohnimmobilien-Richtlinie (+36 Mio. Euro). Insgesamt konnte die Wirtschaft im Saldo um 720 Mio. Euro netto von Berichts- und Dokumentationspflichten entlastet werden.

Staatsminister Helge Braun, MdB, Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, betont:

Die Entlastung der Wirtschaft ist für die Bundesregierung ein wichtiges Politikziel. Der deutliche Rückgang bei den Bürokratiekosten belegt, dass sich unsere Anstrengungen lohnen. Dadurch realisieren wir die im Koalitionsvertrag vereinbarten Entlastungen und geben den Unternehmen Zeit und Geld zurück, damit sie sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.“

Dies hat zudem auch Auswirkungen auf den Erfüllungsaufwand der Wirtschaft, der im dritten Quartal um 886 Mio. Euro sinkt. Die Veränderungen sind im Wesentlichen auf das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts zurückzuführen, das die Wirtschaft um rund 950 Mio. Euro entlastet. Damit ergibt sich für die ersten neun Monate des Jahres 2015 ein Rückgang von rund 1,3 Mrd. Euro. Der Erfüllungsaufwand für die Verwaltung ist im dritten Quartal ebenfalls um 141 Mio. Euro zurückgegangen. Für die ersten neun Monate des Jahres ist somit eine Entlastung der Verwaltung um 85 Mio. Euro bilanziert.

Der Erfüllungsaufwand ist die umfassendste Größe für die Bewertung und Darstellung von Bürokratie. Er schließt den gesamten messbaren Zeitaufwand und die Kosten ein, die durch die Befolgung einer bundesrechtlichen Vorschrift bei Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung entstehen. Kosten aus Informationspflichten sind Teil des gesamten Erfüllungsaufwandes.

Bundesregierung, Pressemitteilung v. 20.11.2015

Redaktioneller Hinweis: Der Bürokratiekostenindex (BKI) wurde 2012 eingeführt und ist Baustein des Programms „Bürokratie­abbau und bessere Rechtsetzung“ der Bundes­regierung. Weitere Informationen, wie z.B. den Verlauf des BKI, finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK