• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Erfolgreicher Start für deutsch-italienisches Doppelpromotionsprogramm

24. November 2015 by Klaus Kohnen

Juristen der Universitäten Verona und Bayreuth kooperieren

Mit einer gemeinsamen Tagung zum Thema ‚Recht und Rechtsdurchsetzung in Europa‘ ist im italienischen Verona das deutsch-italienische Doppelpromotionsprogramm erfolgreich gestartet. Das Programm gilt als Leuchtturmprojekt in der Kooperation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Verona und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

Vom 12. bis 14. November 2015 diskutierten Professoren und Nachwuchswissenschaftler beider Fakultäten unter dem Leitthema ‚Recht und Rechtsdurchsetzung in Europa‘ über rechtliche Herausforderungen, die sich beiderseits der Alpen stellen. Während der gemeinsamen Tagung in Verona wurde auch der Startschuss für das deutsch-italienische Doppelpromotionsprogramm gegeben. Mit dem Bayreuther Absolventen Michael Demmer und der Veroneser Absolventin Claudia Callipari wurden die ersten Promotionsstudierenden in das Programm aufgenommen.

Das Doppelpromotionsprogramm ist das Leuchtturmprojekt der Partnerschaft beider Universitäten. Es erlaubt Doktoranden der deutschen und der italienischen Seite sowohl einen Doktortitel in Deutschland, als auch in Italien zu erwerben. Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind gemeinsame Seminare, die im jährlichen Wechsel an beiden Universitäten stattfinden werden. Im Rahmen der Seminare sollen die Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit bekommen, mit renommierten Professoren beider Universitäten über aktuelle Forschungsfragen zu debattieren.

Zum Ansprechpartner des Doppelpromotionsprogramms wurde Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Direktor der Forschungsstelle für Verbraucherrecht und Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Bayreuth, vom gemeinsamen Professorenkollegium gewählt.

Das Programm verbindet Internationalisierung und Nachwuchsförderung auf perfekte Weise. Mit dem erfolgreichen Start des Doppelpromotionsprogramms, das einen Höhepunkt in unserer Partnerschaft darstellt, geht für uns alle ein Traum in Erfüllung, für den wir lange mit großem Einsatz gearbeitet haben“, erklärt der Bayreuther Lehrstuhlinhaber.

Das gemeinsame Professorenkollegium, welches das Programm leitet, ist hochkarätig besetzt. Neben zahlreichen Bayreuther Professoren gehören hierzu auf italienischer Seite Prof. Dr. Alessio Zaccaria, Preisträger des Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung, und Prof. Riccardo Omodei Salè, Preisträger des Ladislao Mittner-Preises des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Einen großen Beitrag zum Erfolg des diesjährigen Seminars haben die externen Förderer mit ihren großzügigen Zuwendungen geleistet; hierzu zählen u.a. die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) sowie die Fluggesellschaft Air Dolomiti.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 24.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK