• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Chancen moderner Technik für Gesundheit und Pflege nutzen – Bayerns Gesundheitsministerin bei Podiumsdiskussion des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft

27. November 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml wirbt dafür, verstärkt die Chancen moderner Technologien für Gesundheit und Pflege zu nutzen. Huml betonte am Freitag anlässlich einer Podiumsdiskussion des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft in Hirschaid:

Um die Wirtschaft für die Zukunft zu rüsten, müssen wir auf moderne Technologien und die Digitalisierung setzen. Das gilt auch für die Bereiche Gesundheit und Pflege. Ich bin überzeugt, dass der Einsatz neuer Technik viele Vorteile mit sich bringt.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Ein Beispiel für die Möglichkeiten der Digitalisierung ist die elektronische Gesundheitskarte. Für den Patienten könnten auf der Karte in einem Notfalldatensatz und in der Patientenakte wichtige Informationen für die Behandlung hinterlegt werden.“

Huml unterstrich: „Deshalb setze ich mich vehement für die Einführung der neuen Karte ein. Mit dem ‚E-Health-Gesetz‘ des Bundes haben wir einen ersten großen Schritt getan. Wichtigstes Ziel ist jetzt, den Aufbau der bundesweiten Telematik-Infrastruktur und erster Zusatzanwendungen der elektronischen Gesundheitskarte zu beschleunigen.“

Huml betonte zugleich: „Der Einsatz neuer technischer und digitaler Anwendungen in Medizin und Pflege bereitet manchen Menschen auch Sorgen. Diese Sorgen nehmen wir ernst – gerade, was den Datenschutz betrifft: Hier ist es wichtig, sensible Patientendaten vor möglichem Missbrauch zu schützen.“

Die Ministerin ergänzte: „Und wir müssen der Sorge entgegenwirken, neue Technologien könnten menschliche Zuwendung und die Entscheidungshoheit des Patienten zurückdrängen. Richtig ist: Die Anwendungen können sogar helfen, Therapien zu optimieren. Außerdem können sie Verwaltungsabläufe vereinfachen und Pflegende unterstützen. Dann bleibt mehr Zeit für den Dienst am Menschen.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Auch in der Pflege sehe ich eine Riesenchance durch den Einsatz digitaler und technischer Lösungen. Mehr Sicherheit und Lebensqualität können neue Entwicklungen im Smart-Home-Bereich bieten, beispielsweise wenn sich der Herd bei Abwesenheit automatisch abschaltet. Hier können wir die digitalen Möglichkeiten für mehr Selbstbestimmung im Alter nutzen. Technische Lösungen können auch Pflegekräfte zum Beispiel bei der Mobilisierung unterstützen. Ein elektronisches Pflegetagebuch kann zudem die Pflegedokumentation erleichtern. So bleibt mehr Zeit für die persönliche Zuwendung.“

Huml unterstrich: „Mein Ziel ist es, technische Anwendungen und Digitalisierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung zum Wohle der Menschen voranzutreiben. Das ist gerade in einer älter werdenden Gesellschaft wichtig. Hier setze ich auch auf die Expertise des Zukunftsrats.“

StMGP, Pressemitteilung v. 27.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Telemedizin/eHealth

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK