• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Erster Spatenstich für Wohnprojekt finanziert durch Sofortprogramm

27. November 2015 by Klaus Kohnen

Spatenstich für Wohnprojekt zur Unterbringung von rund 90 Flüchtlingen – Bayerns Innen- und Staatssekretär Gerhard Eck: Auftakt in Karlstadt für das Sofortprogramm unseres ‚Wohnungspakts Bayern‘

Aus Worten werden Taten: Vor 14 Tagen noch hat Bayerns Staatssekretär Gerhard Eck auf der Wohnungsbaukonferenz Unterfranken in der Würzburger Residenz den Wohnungspakt Bayern vorgestellt. Genau zwei Wochen später feiert er den ersten Spatenstich in der Kreisstadt des Landkreises Main-Spessart.

Eck: „Im Rahmen des Sofortprogramms wollen wir Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge schaffen, damit sie möglichst zügig ein Dach über dem Kopf haben. Karlstadt ist die erste Kommune, die Wohnungen aus dem 70-Millionen Euro-Topf finanziert bekommt. Insgesamt werden hier 23 Wohnungen für rund 90 anerkannte Flüchtlinge entstehen.“

Die drei Neubauten entstehen auf dem staatseigenen Grundstück der Außenstelle des Finanzamtes Lohr in Karlstadt. Damit die zweigeschossigen Mehrfamilienhäuser schnell gebaut werden können, hätte man sich für Modulbauweise mit Holzbaufertigteilen entschieden, erklärt der Staatssekretär. Die Wohnungen sind rund 45 Quadratmeter groß und verfügen jeweils über einen Aufenthaltsraum mit Kochnische, zwei Schlafräume sowie ein Duschbad. Vorwiegend seien die Wohnungen für Familien gedacht und könnten mit bis zu vier Personen belegt werden.

Im Rahmen des staatlichen Sofortpro­gramms als erster Säule des ‚Wohnungspakts Bayern‘ plant und baut die Staatsbauverwaltung selbst Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge. Für die­se Woh­nungen mit reduzier­tem Wohn- und Baustandard und befris­te­ter Stand­zeit hat die Staatsregierung 70 Mil­lio­nen Euro bereitgestellt.

Eck: „Wir wollen dadurch einen schnellst­­mög­lichen Auszug der „Fehl­be­leger“ aus den Gemeinschaftsunterkünften erreichen, um dort wiederum Kapazitäten frei zu machen. Mittelfristig sollen sie dann in Woh­nungen umziehen, die durch den geförderten Wohnungsbau bereitgestellt werden können.“

Die zweite Säule besteht aus einem kommunalen Förderprogramm. Dieses Vier-Jahres-Programm startet 2016 und umfasst 600 Millionen Euro. Damit sollen jährlich 1.500 Wohnungen finanziert werden. Mit der dritten Säule soll die staatliche Wohnraumförderung weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des Wohnungspakts Bayern sollen in den nächsten vier Jahren insgesamt 28.000 Wohnungen entstehen.

Neben Wohnungen für anerkannte Asylbewerber werden wir auch Wohnraum schaffen für Studenten, Sozialhilfeempfänger oder beispielsweise Heimplätze für Menschen mit Behinderungen“, so Eck abschließend.

StMI, Pressemitteilung v. 27.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK