• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Innenausschuss – Staatsminister Joachim Herrmann informiert über die aktuelle Sicherheitslage

2. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Laut Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gibt es derzeit keine konkreten Hinweise auf bevorstehende Anschläge islamistischer Terroristen in Bayern. Man müsse aber insgesamt von einer „erhöhten Anschlagsgefahr“ ausgehen.

Die Bedrohungslage ist ernst, Deutschland steht unverändert stark im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus“, erklärte Herrmann.

Die bayerische Polizei habe vor diesem Hintergrund ihre Sicherheits- und Einsatzkonzepte nochmals überprüft. Das Augenmerk richte sich vor allem auf Veranstaltungen mit großem Publikum.

Bereits nach den Terroranschlägen von Paris habe die Polizei ihre Präsenz im öffentlichen Raum erhöht, Schutzmaßnahmen verstärkt und die Schleierfahndung im Grenzraum ausgeweitet, teilte Herrmann mit. Beim Landeskriminalamt sei eine Koordinierungsgruppe für alle Maßnahmen eingerichtet worden. Dazu gehörten die Überprüfung und Überwachung islamistischer Gefährder – in Bayern seien aktuell 44 bekannt – und die Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden.

Herrmann verwies zudem auf einen Beschluss des Ministerrats, im kommenden Jahr 300 zusätzliche Stellen im Sicherheitsbereich zu schaffen, 150 davon bei der Schleierfahndung, je 50 bei den Spezialeinheiten und der Kriminalpolizei sowie weitere 50 für Präventionsarbeit und dem Kampf gegen Geldwäsche und Steuerbetrug. Außerdem sollen 65 Millionen Euro in die Sachausstattung der Polizei fließen, zum Beispiel in kugelsichere Westen und Helme der höchsten Schutzklasse oder gepanzerte Fahrzeuge. Der Haushaltsausschuss hat den zusätzlichen Ausgaben bereits zugestimmt.

In seinen weiteren Ausführungen warnte Herrmann davor, nach Bayern einreisende Flüchtlinge unter terroristischen Generalverdacht zu stellen. Zwar sei es ein „realistisches Szenario“, dass die aktuellen Flüchtlingsströme durch Attentäter genutzt werden könnten.

Es geht aber nicht um die Frage, ob ein Flüchtling zum Terroristen mutiert ist, sondern ob ein Terrorist den Flüchtlingsstrom nutzt, um sich unbemerkt einzuschleichen“, betonte Herrmann.

Um das zu verhindern, müsse an den Grenzen zu einem „geordneten Einreise- und Registrierungsverfahren“ zurückgekehrt werden. Geklärt sei inzwischen, dass es sich bei einem im niederbayerischen Feldkirchen registrierten Flüchtling nicht um einen der Pariser Attentäter gehandelt habe. Hier habe eine Namensgleichheit für Verwirrung gesorgt. Herrmann wies Vorwürfe zurück, in diesem Fall mit unbedachten Aussagen für Irritationen gesorgt zu haben.

Ungeachtet der Erläuterungen Herrmanns zeigte sich Paul Wengert (SPD) irritiert über die Erklärungen Herrmanns zum Feldkirchener Fall in der vergangenen Woche:

Ich warne davor, in der Öffentlichkeit ohne belastbare Nachweise Äußerungen zu machen, die geeignet sind, zu weiterer Verunsicherung zu führen“, sagte Wengert.

Damit werde das Klischee bedient, Flüchtlinge würden mit terroristischen Hintergedanken zu uns kommen. Insofern sei Herrmanns Klarstellung in Sachen Generalverdacht gegen Flüchtlinge zu begrüßen. Katharina Schulze (Bündnis90/Die Grünen) ergänzte, solche Falschmeldungen dürften nicht passieren.

Von einem Innenminister erwarte ich, dass er sich nur mit belastbaren Informationen zu Wort meldet“, sagte sie.

Manfred Ländner (CSU) nahm Herrmann in Schutz: Eine kurzzeitig kursierende Falschmeldung mache noch keinen Generalverdacht, erklärte er. In der Sache lobte er das von Herrmann vorgestellte Maßnahmenpaket mit zusätzlichen Stellen und besserer Sachausstattung. Ihm sei nicht bewusst gewesen, dass die bayerische Polizei bislang über kein Einsatzfahrzeug verfüge, das den in Paris verwendeten Schusswaffen Stand halten könnte. Von einer „verschärften Gefahrensituation“ sprach Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER). Man müsse deshalb die „ungeordnete Einreisesituation“ in den Griff bekommen. Seine Fraktionskollegin Eva Gottstein forderte mehr Präventionsarbeit vor allem an Schulen, um der islamistischen Radikalisierung Jugendlicher vorbeugen zu können.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 02.12.2015 (von Jürgen Umlauft)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Ausstattung, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Handlungsfelder, Personelle Ausstattung, Schleierfahndung, Terrorismus/Extremismus

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK