• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Bayern hat den Bund erneut aufgefordert, die Maßnahmen zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt zu verbessern

2. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Arbeitsministerin Müller: „Nur mit dem ganzheitlichen Ansatz gelingt es, Langzeitarbeitslose dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren“

Bayern hat den Bund erneut aufgefordert, die Maßnahmen zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt zu verbessern.

Menschen, die bereits lange arbeitslos sind, benötigen gezielte Unterstützung, damit sie wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden können. Unsere Modellprojekte ‚Perspektiven für Familien‘ in Nürnberg und ‚TANDEM‘ in Fürth haben gezeigt, dass es notwendig ist, die gesamten Lebensumstände und vor allem die Familie mit in den Blick zu nehmen. So vermeiden wir es, dass ‚Hartz-IV-Karrieren‘ vererbt werden. Jetzt ist der Bund gefordert, diesen ganzheitlichen Ansatz für alle zu öffnen und die gesetzlichen Regelungen entsprechend anzupassen“, betonte Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller heute in München.

Im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes wird den erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen nicht nur ein Stellenangebot unterbreitet. Vielmehr wird die ganze Familie mit eingebunden. Jobcenter und Jugendamt arbeiten Hand in Hand zusammen. Die Familien erhalten so eine intensive und umfassende Betreuung und Begleitung.

Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Mit dem ganzheitlichen Ansatz gelingt es aus dem Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit auszubrechen“, so Müller und weiter: „Der Bund ignoriert bislang unsere Forderung, den ganzheitlichen Ansatz als Regelinstrument in den Sozialgesetzbüchern II und III zu verankern. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles muss sich nun im Rahmen der aktuellen Hartz-IV-Novelle endlich mit unserem Anliegen auseinandersetzen und handeln. Nur mit ganzheitlichen Maßnahmen kann die Integration Langzeitarbeitsloser in den ersten Arbeitsmarkt nachhaltig gelingen.“

Aktuell sind in Deutschland rund eine Million Menschen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen.

Die Modellprojekte ‚Perspektiven für Familien‘ und ‚TANDEM‘ starteten im Juli 2010 als Teil des von der Bayerischen Staatsregierung aufgelegten Strukturprogramms Nürnberg/Fürth. Sie richten sich an Familien, die Arbeitslosengeld II beziehen. Mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsmarktmaßnahmen aber auch familienspezifischen Maßnahmen soll diesen eine bessere berufliche und soziale Teilhabe ermöglicht werden. Der Freistaat stellt für die noch bis Juni 2016 laufenden Maßnahmen insgesamt bis zu 10 Mio. Euro zur Verfügung.

StMAS, Pressemitteilung v. 02.12.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Familie, Kinder & Jugend, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Sozialgesetzbuch (SGB) - Hartz IV-Novelle

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK