• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Ministerrat billigt Konzept von Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle zum Bau eines neuen Konzertsaals in München

8. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Minister Spaenle: „Wir werden bis 2018 im Werksviertel unumkehrbar die Weichen für neuen Konzertsaal in München stellen / Bau muss höchsten musikalischen Anforderungen gerecht werden / Kreativviertel mit Klassik und Moderne“

Das Bayerische Kabinett hat heute das Konzept von Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle zum Bau eines neuen Konzertsaals in München gebilligt.

Minister Spaenle betonte: „Wir werden bis 2018 im Werksviertel unumkehrbar die Weichen für den neuen Konzertsaal in München stellen.“

Der neue Konzertsaal soll in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs als staatliche Baumaßnahme auf Erbbaurecht realisiert werden.

Der Anspruch des Freistaats ist hoch. Es geht uns um einen Konzertsaal, der aufgrund der herausragenden kulturellen Bedeutung Münchens und der Topqualität der Münchner Orchester höchsten musikalischen Ansprüchen genügen wird“, ergänzte Minister Spaenle.

„Das Werksviertel bietet die einmalige Chance, klassische und moderne Musik sowie Kunst zu einem Kreativviertel mitten in München zu vereinigen.“

Das Raumprogramm umfasst gut 8.500 Quadratmeter Grundfläche für einen Konzertsaal mit rund 1.800 Plätzen, einen kleinen Saal mit einer Kapazität von rund 300 Plätzen sowie für Foyer, Backstage, Gastronomie und andere Nebenräume.

In dem neuen Konzertsaal soll das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ein seinem Weltruf adäquates Residenz- und Erstbelegungsrecht erhalten“, so Minister Spaenle.

Das Finanzministerium wurde vom Ministerrat beauftragt, mit dem Eigentümer die weiteren Verhandlungen zur Grundstücksüberlassung zu führen. Das Kunstministerium und die Oberste Baubehörde im Innenministerium wurden beauftragt, die weiteren Schritte für den Bau und Betrieb des Konzertsaals einzuleiten und einen Architektenwettbewerb vorzubereiten.

Das Finanzministerium hatte die notwendigen Vorverhandlungen mit den Investoren der Standorte Werksviertel am Ostbahnhof und Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke über die Konditionen zur Überlassung des Grundstücks für den Bau des Konzertsaals geführt.
Diese beiden Standorte waren in einer vertieften Untersuchung von insgesamt fünf Standorten durch das Architekturbüro Albert Speer & Partner als die beiden aussichtsreichsten Standorte priorisiert worden.

Für die Abwägung zwischen dem Standort Werksviertel und dem Standort Paketposthalle dienten unter anderem folgende Kriterien:
zeitliche Verfügbarkeit, Kosten, Standortidentität, Erreichbarkeit, Standortcharakteristik, Außenwirkung, Einschränkungen etwa durch
Denkmal- und Naturschutz.

Als besondere Vorzüge gelten beim Werksviertel insbesondere:

  • die zeitliche Verfügbarkeit mit einer möglichen Inbetriebnahme bis Ende 2021,
  • das gegenüber der Paketposthalle und dem dortigen Baubestand geringere finanzielle Risiko. Die Paketposthalle müsste erst mit einem hohen Finanzbetrag für die künftige Nutzung (z.B. Brandschutz) ertüchtigt werden. Auch die Kosten für das Einzeldenkmal Paketposthalle wurden in die Gesamtbewertung einbezogen.
  • das hohe Entwicklungspotential mit konzerthausnahen Einrichtungen wie der „Tonhalle“, Ateliers für junge Künstler und Musiker sowie den sich daraus ergebenden Synergieeffekten.

„Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der heutigen Entscheidung für einen neuen Konzertsaal auf Spitzenniveau im Werksviertel den Kulturstandort München und Bayern weiter stärken. Ich freue mich auch, dass sowohl der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons wie auch der Verein „Freunde des Konzertsaals“ sich zugunsten einer Lösung im Werksviertel ausgesprochen haben“, so Minister Spaenle.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 08.12.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK