• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Verkehrsfreigabe der Main-Donau-Kanalbrücke der A 3 bei Erlangen

11. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck zur Verkehrsfreigabe der Main-Donau-Kanalbrücke der A 3 bei Erlangen: Deutlich mehr Verkehrssicherheit durch Seitenstreifen – Planungen für weiteren Ausbau der A 3 auf Hochtouren – Mehr Lärmschutz für Anwohner

Als einen wichtigen Meilenstein für die A 3 bei Erlangen hat Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck die neue Main-Donau-Kanalbrücke bezeichnet. Zusammen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär, informierte Eck heute in der Autobahnmeisterei Erlangen über deren Fertigstellung und die Verkehrsfreigabe.

Jetzt gibt es auf der A 3 im Bereich von der Kanalbrücke bis zur Regnitzbrücke in beiden Fahrtrichtungen anstatt der bisher vorhandenen Nothaltebuchten richtige Seitenstreifen“, erklärte Eck. „Damit erhöht sich die Verkehrssicherheit deutlich.“

Außerdem sei die neue Brücke bereits auf den 6-streifigen Ausbau der A 3 ausgelegt.

Wie Eck weiter erläuterte, wurden die beiden Teile der Stabbogenbrücke in nur rund 20 Monaten erneuert.

Wir konnten die Bauzeit auf ein Mindestmaß reduzieren, indem wir die neue Stahlbrücke weitestgehend in großen Einzelteilen vorgefertigt und mit Schwertransporten auf dem Landweg zum Montageplatz an der Brückenbaustelle transportiert haben.“

Im April 2014 begann der Abbruch der alten südlichen Brückenhälfte in Fahrtrichtung Nürnberg. Bereits im Sommer 2014 konnte die 94 Meter lange und etwa 1.000 Tonnen schwere Stahlkonstruktion in die endgültige Lage über dem Kanal eingeschwommen werden. Ende 2014 rollte der Verkehr schon auf der neuen südlichen Brückenhälfte. 2015 wiederholte sich der Ablauf für den Neubau des nördlichen Teils.

Wegen der Bauart und den Anforderungen des Schiffsverkehrs auf dem Main-Donau-Kanal liegt die neue Brücke laut Eck ungefähr einen Meter höher als bisher.

Daher mussten wir die Autobahn auf beiden Seiten der Kanalbrücke auf jeweils rund 500 Meter Länge an die neue Höhe anpassen“, machte Eck deutlich. „Zusammen mit der Kanalbrücke haben wir auch gleich die nicht weit entfernte westliche Regnitzflutbrücke neu gebaut, um den Autobahnverkehr nicht über Jahre hinweg zu beeinträchtigen.“

Die Gesamtkosten für die beiden neuen Brücken betragen einschließlich der beidseitigen Streckenanpassungen rund 26 Millionen Euro.

Nach den Worten Ecks laufen derzeit die Planungen für den weiteren Ausbau der A 3 von Biebelried bis Fürth/Erlangen auf Hochtouren.

Noch bis Ende des Jahres wollen wir für alle Bauabschnitte Baurecht schaffen“, kündigte Eck an.

In acht von zehn Abschnitten sei dies bereits erreicht. Der 79 Kilometer lange Ausbau werde mehr als 900 Millionen Euro erfordern. Konkret sei beabsichtigt, die Strecke vom Autobahnkreuz Biebelried bis zur gerade fertig gestellten Main-Donau-Kanalbrücke als Projekt in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) zu realisieren. Sollten die derzeitigen Prüfungen die Wirtschaftlichkeit eines ÖPP-Modells in diesem Bereich des A 3-Ausbaus bestätigen, könnte dort ab 2019 mit dem Ausbau begonnen werden. Der konventionell aus dem Straßenbauhaushalt finanzierte Ausbau von der Main-Donau-Brücke bis östlich des Autobahnkreuzes Fürth/ Erlangen einschließlich dessen Umbaus könnte laut Eck sogar schon ab 2017 beginnen.

Wie Eck betonte, wird durch den Ausbau der A 3 auch der Lärmschutz für die Anwohner erheblich verbessert. Sowohl westlich der Kanalbrücke im Bereich Frauenaurach/Kriegenbrunn, als auch östlich davon im Bereich Erlangen-Bruck und Eltersdorf seien neben der Autobahn umfangreiche Lärmschutzwände oder Wall-Wand-Kombinationen vorgesehen.

Das wird die Lärmbelastung ganz wesentlich mindern“, sicherte Eck zu.

StMI, Pressemitteilung v. 11.12.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK