• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BADW: Munich Center for Internet Research (MCIR) am 01.12.2015 gestartet

14. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Am 1. Dezember 2015 hat mit dem ‚Munich Center for Internet Research‘ (MCIR) ein neues Forschungszentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum wird den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel wissenschaftlich untersuchen und eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung liefern. So soll beispielsweise untersucht werden, wie sich digitale Arbeitswelten bei Nutzung von Cloud-Lösungen verändern oder wer die Verantwortung für das Verhalten von autonom agierenden, smarten Robotern trägt.

Interdisziplinäre, praxisorientierte Forschung zu Internet und Gesellschaft

Das neue Institut versteht sich als interdisziplinärer Impulsgeber, um die unterschiedlichen in die Digitalisierung involvierten Fachdisziplinen zu vernetzen. So werden beispielsweise betriebswirtschaftliche, technische, sozial-wissenschaftliche und juristische Perspektiven zusammengeführt, um ein ganzheitliches Verständnis und entsprechende Lösungen für die Digitalisierung in der Gesellschaft zu entwickeln. Das Institut fungiert hierbei auch als “Think-Tank” für die Praxis. Drängende Fragen werden aus der Praxis gewonnen und für die Praxis bearbeitet, um der Politik und gesellschaftlichen Akteuren beratend zur Seite zu stehen. Sein Interesse gilt der Erarbeitung eines Orientierungsrahmens für die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels im Zuge der Digitalisierung.

Konsortium aus Instituten in Bayern

Das aus Landesmitteln finanzierte Zentrum wird von einem Konsortium von Universitäten und Forschungseinrichtungen getragen und versteht sich als Wegbereiter für eine langfristige Initiative des Landes Bayern. Es möchte auch einen Beitrag zur Initiative des Bundes für die Etablierung von Zentren im Bereich der Erforschung von Internet und Gesellschaft leisten. Konzipiert wurde das neue Institut in Zusammenarbeit mit Forschern des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, des Max­-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, der Ludwig-­Maximilians-­Universität München und der Technischen Universität München. Bereits jetzt werden Forscherinnen und Forscher anderer bayerischer Institute in die interdisziplinäre Projektarbeit einbezogen; langfristig sollen aber auch besonders ausgewiesene Wissenschaftler aus anderen Bundesländern und aus dem internationalen Raum eingeladen werden. Trägerin des Zentrums ist die Bayerische Akademie der Wissenschaften.

Erster großer Meilenstein bis Herbst 2016

Mit einer im Januar 2016 startenden Vortragsreihe mit internationalen Expertinnen und Experten sowie einer Reihe interdisziplinärer Forschungsprojekte nimmt das MCIR Fahrt auf. Bis zum Herbst 2016 sollen erste Ergebnisse erarbeitet werden und in einen Münchner Beitrag zur Initiative des Bundes zur Einrichtung von Zentren für die Internetforschung einfließen.

Konstruktive Einbindung der Gesellschaft

Das MCIR bezieht alle Ebenen der Gesellschaft in die Forschung konstruktiv ein. Ein interaktiver Diskurs über Kernfragen von Internet und Gesellschaft wird im Rahmen der Vortragsreihe stattfinden, in der ausgewählte Referenten von Weltrang Position beziehen und ihre Thesen öffentlich diskutieren. Ein Netzwerk aus wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Partnern wird bereits frühzeitig eingebunden, um in den Forschungsprojekten hohe Praxisrelevanz sicherzustellen. Die Interaktion zwischen MCIR und Gesellschaft und insbesondere das Rückspiegeln der Forschungsergebnisse in die Gesellschaft finden über eine adäquate Einbindung der digitalen Medien statt.

BADW, Pressemitteilung v. 14.12.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Bayerische Akademie der Wissenschaften (BADW)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK