• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Statistisches Jahrbuch für Bayern 2015 vor

29. Dezember 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Einwohnerzahlen steigen – Zuzug stellt große Herausforderung für den Wohnungsmarkt dar – Nahezu Vollbeschäftigung in Bayern

Die Bevölkerung Bayerns wächst. 2014 sind gegenüber dem Vorjahr nochmals rund 87.300 Einwohner hinzugekommen.

Das ist eine enorme Herausforderung für den Wohnungsmarkt in Bayern, zumal die große Zahl an Flüchtlingen die Nachfrage nach Wohnraum in absehbarer Zukunft noch weiter erhöhen wird“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann anlässlich der Vorstellung des Statistischen Jahrbuchs 2015.

Bayern zeigte sich wirtschaftlich in bester Verfassung.

In Bayern haben wir fast Vollbeschäftigung“, freute sich Herrmann.

Lag die Arbeitslosenquote 2014 bei 3,8 Prozent gegenüber 6,7 Prozent bundesweit, sank sie bis zum November 2015 nochmals um 0,5 Prozent auf 3,3 Prozent – und damit deutlich unter den Bundeswert von 6,0 Prozent.

Zum Ende des Jahres 2014 zählte Bayern nunmehr rund 12,7 Millionen Einwohner. 2014 erblickten 113.935 neue Erdenbürger das Licht der Welt – damit noch einmal fast vier Prozent mehr als im Vorjahr und höchster Wert sei 2001. Dennoch stehen rund 10.200 mehr Sterbefälle den Geburten gegenüber. Insgesamt zogen 2014 rund 92.700 Menschen mehr nach Bayern zu als weg, gut 60.600 aus EU-Staaten.

Herrmann: „Die Wanderungsbewegungen in 2015 machen uns Sorgen. Sie werden diese Zahlen deutlich nach oben verändern.“

Immer mehr Menschen in Bayern brauchen deshalb auch Wohnraum.

Die Weichen wurden gestellt“, so der Bauminister.

Um rund 9,5 Prozent hat die Wohnungsbauaktivität 2014 gegenüber 2013 zugenommen. In Bayern wurden 2014 insgesamt mehr als 51.500 Wohnungen fertig gestellt, rund 89,5 Prozent davon Neubauten – insgesamt über 60 Prozent mehr als seit dem historischen Tiefstand der Wohnungsbautätigkeit 2009 mit 31.335 Wohnungen. Zum 31.12.2014 gab es in Bayern insgesamt über 6,2 Millionen Wohnungen. Rein rechnerisch standen somit jedem Einwohner Bayerns rund 47,7 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.

Herrmann: „Bauen ist das Gebot der Stunde. Mein hochgestecktes Ziel bleibt es, wieder auf 70.000 neugebaute Wohnungen pro Jahr zu kommen.“

Erfreulich sei deshalb auch die Zunahme der Baugenehmigungen samt Genehmigungsfreistellungen um 4,9 Prozent gegenüber 2013 auf insgesamt fast 58.800. Mit Hilfe eines staatlichen Sofortprogramms habe der Freistaat Bayern 2015 den Weg für rund 28.000 neue staatliche oder staatlich geförderte Mietwohnungen geebnet.

Rasant wächst auch der Kraftfahrzeugverkehr. Waren 1970 nur 3,14 Millionen Kraftfahrzeuge auf Bayerns Straßen unterwegs, waren es Anfang 2015 über 9,4 Millionen Kraftfahrzeuge, darunter 7,4 Millionen Pkw. Die Zulassungen wuchsen 2014 gegenüber 2013 um rund 2,4 Prozent. Der Trend ist auch 2015 ungebrochen. Bis Ende September 2015 wurden in Bayern bereits fast 560.000 Kraftfahrzeuge neu zugelassen, rund 3,8 Prozent mehr als 2014. Trotz des zunehmenden Straßenverkehrs ist die Zahl der Verkehrstoten 2014 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. 619 Menschen kamen ums Leben. Der Rückgang von neun Prozent gegenüber 2014 bedeutet gleichzeitig den niedrigsten Stand seit Beginn der Unfallaufzeichnungen im Jahr 1954.

Herrmann: „Doch jeder Tote ist einer zu viel. Bis 2020 wollen wir die Zahl der Verkehrstoten auf unter 550 senken.“

„Auch gut ausgebaute Staatsstraßen sind uns ein wichtiges Anliegen.“

Die Ausgaben für den Um- und Neubau der Staatsstraßen stiegen seit 1995 um rund 94 Prozent auf knapp 280 Millionen Euro im Jahr 2014. Die Bestandserhaltung lässt sich der Freistaat rund 160,8 Millionen Euro kosten – eine Verfünffachung der Mittel gegenüber 1995.

Überaus solide sind auch die öffentlichen Finanzen“, stellte der Innenminister fest.

Der Freistaat nahm 2014 knapp zwei Milliarden Euro mehr ein, als er ausgab und fast drei Milliarden Euro mehr als 2013. Die Verschuldung ging 2014 um rund 2,2 Milliarden Euro zurück. Auch die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke konnten Schulden abbauen. Ihr Schuldenstand belief sich am 31. Dezember 2014 auf rund 12,9 Milliarden Euro – damit um rund 10,4 Prozent oder 1,5 Milliarden Euro weniger binnen vier Jahren.

Weitere Informationen unter https://www.statistik.bayern.de.

StMI, Pressemitteilung v. 29.12.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein, Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Demografie/ Integration, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK