• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml baut Beratung für Demenzkranke und Angehörige aus

4. Januar 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin fördert neue Beratungsstelle für seltene Demenzerkrankungen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml will die Beratung für Demenzkranke und deren Angehörige im Freistaat verbessern.

Huml betonte am Montag: „Mit einer neuen Beratungsstelle speziell für seltene Demenzformen ergänzen wir die bisherigen Beratungsangebote in Bayern. Mit dem Projekt stellen wir Betroffenen und ihren Angehörigen kompetente Ansprechpartner bei Fragen zur Versorgung von Menschen mit seltenen Demenzerkrankungen zur Seite. An die Beratungsstelle können sich auch Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, ambulante Dienste, Psychologen und Ärzte kostenfrei wenden.“

Die vom Bayerischen Gesundheitsministerium geförderte Beratungsstelle berät entweder persönlich, telefonisch oder über die Homepage. Träger des Projekts ist der gemeinnützige Verein wohlBEDACHT e. V. in München. Während des dreijährigen Förderzeitraums wird das Modellprojekt durch die Katholische Stiftungsfachhochschule München wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse aus der Evaluation fließen in die Weiterentwicklung entsprechender Versorgungsstrukturen und Versorgungskonzepte ein.

Die Ministerin betonte: „Demenz ist eine der folgenschwersten Alterskrankheiten und wird in der Bevölkerung weiter zunehmen. Die Diagnose ist für Betroffene und Angehörige sehr belastend. Es ist deshalb wichtig, Beratungsangebote zu schaffen, die umfassend über das Krankheitsbild und Betreuungsangebote informieren. In Bayern kann man sich derzeit bei 108 Fachstellen für pflegende Angehörige eine Beratung einholen.“

Aufgabe der Fachstellen ist es, durch psychosoziale Beratung und begleitende Unterstützung den Betroffenen und den pflegenden Angehörigen zur Seite zu stehen. Der Freistaat unterstützt die Fachstellen für pflegende Angehörige im Rahmen des Förderprogramms mit jährlich über 1,3 Millionen Euro.

Unter den verschiedenen Demenzformen stellt die Alzheimer-Erkrankung die am häufigsten vorkommende Demenzerkrankung dar. Anfragen zum Umgang mit dieser Erkrankung stehen daher im Fokus bestehender Beratungsstellen. Mit den seltener vorkommenden Demenzerkrankungen sind oftmals andere Problemstellungen verbunden.

Anders als bei der Alzheimer-Demenz, die insbesondere kognitive Einschränkungen mit sich bringt, leiden beispielsweise Menschen mit einer Lewy-Körperchen-Demenz häufig an optischen, manchmal auch akustischen Halluzinationen. Eine frontotemporale Demenz wiederum geht, je nach Unterform, mit deutlichen Wesensveränderungen oder Störungen der Sprache und des Sprachverständnisses einher.

Den Projektträger erreichen Sie unter:

wohlBEDACHT e.V.
Höcherstr. 7
80999 München
www.wohlbedacht.de
Tel 089 81320300

Informationen zum Beratungsangebot für pflegende Angehörige unter:
http://www.stmgp.bayern.de/pflege/pflege_zu_hause/hilfen_angehoerige/

StMGP, Pressemitteilung v. 04.01.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK