• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Internationale Sicherheitskonferenz der Donaustaaten in Bulgarien

22. Januar 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann setzt Schwerpunkt bei der Terrorbekämpfung: Bessere internationale Vernetzung der Sicherheitsbehörden und effektivere Grenzsicherung

Heute hat in Sofia, Bulgarien, das zweite Treffen auf Ministerebene zur ‚Polizeilichen Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Strategie für die Donauregion‘ (EUSDR) stattgefunden. Im Mittelpunkt stand eine Gemeinsame Erklärung zur Terrorismusbekämpfung in der Donauregion. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat das wichtige Thema auf die Sicherheitsagenda gebracht.

Zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus brauchen wir eine entschlossene grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, machte Herrmann deutlich. „Mit den Ergebnissen unserer heutigen Konferenz können wir über die Grenzen der Europäischen Union hinaus den gesamten Donauraum sicherer machen.“

Im Zentrum der gemeinsamen Erklärung steht eine bessere internationale Vernetzung der Sicherheitsbehörden.

Dass nach derzeitigem Kenntnisstand zwei der Pariser Attentäter vom November den Flüchtlingsstrom nutzten und über die Balkanroute in die EU einreisten, verdeutlicht die Wichtigkeit unserer heutigen Vereinbarung“, betonte der bayerische Innenminister.

„Wir haben unsere Schwerpunkte bei der Terrorismusprävention, der Grenzsicherung, dem Schutz kritischer Infrastrukturen und dem Informationsaustausch gesetzt.“

Laut Herrmann ist der internationale Erfahrungsaustausch gerade im Bereich der vorbeugenden Maßnahmen unabdingbar.

Zu sehen, welche Maßnahmen andere Länder ergreifen und mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind, ist für unsere Sicherheitsbehörden sehr wertvoll.“

Eine sehr zentrale Rolle spiele auch der effektive Grenzschutz.

Wir müssen alles daran setzen, gewaltbereite Islamisten an der Einreise zu hindern“, fordert der bayerische Innenminister.

Das betreffe vor allem die EU-Außengrenzen. Nach den Worten Herrmanns werden die internationalen Polizeiexperten auch Konzepte erarbeiten, wie gefährdete Einrichtungen wie Kernkraftwerke oder Flughäfen besser geschützt werden können. Mit Blick auf einen intensiveren Informationsaustausches schlägt Herrmann internationale Expertennetzwerke und einen optimierten Datenaustausch zwischen EU- und Nicht-EU-Staaten vor. Dazu sind auch Europol und SELEC, das Südosteuropäische Zentrum der Strafverfolgungsbehörden mit Sitz in Bukarest, eingebunden.

Die Donaustrategie umfasst 14 Staaten im Donauraum, darunter fünf Nicht-EU-Staaten. Innerhalb der EUSDR koordiniert Bulgarien gemeinsam mit Bayern und dem Bundesinnenministerium das Schwerpunktthema ‚Zusammenarbeit zur Förderung der Sicherheit und zur Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität‘. Koordinator ist der Bayerische Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer. Im Mai 2013 hatte Herrmann zur ersten Sicherheitskonferenz der Donaustaaten nach München eingeladen. Dabei ging es schwerpunktmäßig um eine bessere Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Korruption.

StMI, Pressemitteilung v. 22.01.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Grenzregime/Schleuser, Handlungsfelder, Terrorismus/Extremismus, Zusammenarbeit (polizeiliche/justizielle)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK