• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Europaministerin Beate Merk bei Auftaktkonferenz der europäischen Alpenraumstrategie in Brdo (Slowenien)

25. Januar 2016 by Klaus Kohnen

Merk: „Zusammenarbeit im Alpenraum ist Herzensanliegen der bayerischen Alpenpolitik“ / Bayern Vorsitzland im Jahr 2017

Europaministerin Dr. Beate Merk nahm heute in Brdo/Slowenien für Bayern an der konstituierenden Generalversammlung im Rahmen der Auftaktkonferenz für die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) teil. Dort wurde auch festgelegt, dass Bayern im Jahr 2017 im Anschluss an das heutige Gastgeberland Slowenien für Deutschland den alljährlich wechselnden Vorsitz übernehmen soll.

Ministerin Beate Merk unterstrich in ihrer Rede auf der Konferenz die Bedeutung der Alpenraumstrategie:

Die europäische Strategie für den Alpenraum ist eine große Chance für uns alle. Mit der EUSALP schließen sich starke Länder und Regionen zusammen. Wir in Bayern wissen: Gerade im Alpenraum können wir viele Probleme nur gemeinsam lösen. Deshalb haben wir uns von Anfang an für die Alpenstrategie stark gemacht. Was wir gemeinsam angedacht haben, ist jetzt Wirklichkeit geworden. Mit der europäischen Alpenstrategie erfüllt sich ein Herzensanliegen der bayerischen Alpenpolitik. Umso mehr freue ich mich, dass uns der EUSALP-Vorsitz 2017 übertragen wurde. Wir in Bayern übernehmen gerne diese Verantwortung.“

Teilnehmerstaaten von EUSALP sind Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien mit ihren jeweiligen Regionen. Mit der heutigen Auftaktkonferenz nimmt EUSALP nach der kürzlich erfolgten Annahme durch den EU- Ministerrat offiziell die Arbeit auf. In Bayern wird die fachliche Arbeit im Rahmen der europäischen Alpenraumstrategie künftig gemeinsam vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unter Ministerin Ulrike Scharf sowie von der Staatskanzlei unter Europaministerin Dr. Beate Merk koordiniert und begleitet. Die Alpenraumstrategie ist nach dem Grundsatz „von unten nach oben“ ausgerichtet und soll ein Angebot an die Landkreise in den Kernalpen, aber auch im Vorland der Alpen sein, Probleme grenzüberschreitend anzupacken. Auf ihrer ersten Sitzung einigten sich die Teilnehmerstaaten in Anwesenheit der EU- Kommissarinnen Corina Cretu (Regionalpolitik) und Violeta Bulc (Verkehr) auf einen Arbeitsrahmen und die Bildung von 9 Aktionsgruppen, von denen das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für den Freistaat Bayern künftig die Federführung für die Gruppen „Ökologische Anbindung“ und „Risikomanagement/ Klimawandel“ – jeweils zusammen mit einem weiteren Partner – übernehmen wird. Die Europäische Kommission soll dabei eine Unterstützungs- und Koordinierungsfunktion haben.

Nach der EU-Ostseestrategie und der EU-Donauraumstrategie stellt sich damit auch der Alpenraum mithilfe einer makroregionalen Strategie den spezifischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – etwa den Auswirkungen des Klimawandels, der intensiven touristischen Nutzung oder der weiteren verkehrstechnischen Erschließung. EUSALP bietet den Mitgliedstaaten und Regionen im Alpenraum die Chance, grenzüberschreitende Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr, Energie sowie Umwelt- und Ressourcenschutz gemeinsam und koordiniert aufzugreifen. Für alle makroregionalen Strategien gelten die „3 NOs“ (no new funding, no new legislation, no new institution), also keinen zusätzlichen Mittel, keine zusätzlichen Regelungen und keine zusätzlichen organisatorischen Strukturen. Sie sollen stattdessen durch eine engere Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den beteiligten Akteuren umgesetzt werden.

Weitere Informationen zur Auftaktkonferenz in Brdo/Slowenien am 25./26. Januar 2016 unter
http://ec.europa.eu/regional_policy/en/conferences/alpine-region-2016.

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 25.01.2016

Redaktioneller Hinweis: Zur Entwicklung im Kontext „Europäische Strategie für den Alpenraum“ vgl. die entsprechenden Meldungen.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK