• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayerischer Staatspreis für Unterricht und Kultus an Prof. Dr. Walter Eykmann

27. Januar 2016 by Klaus Kohnen

„Die Person als Maß der Pädagogik“ – Bildungsminister Dr. Spaenle verleiht Prof. Dr. Walter Eykmann, Würzburg, den Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus

Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute in München Prof. Dr. Walter Eykmann aus Würzburg mit dem Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. Minister Spaenle würdigte Eykmann in seiner Laudatio:

Ihnen ist es in beeindruckender Weise gelungen, Ihr pädagogisches und wissenschaftliches Engagement mit Ihrer Tätigkeit in Politik und im kirchlichen Bereich zu verbinden und all Ihre Aufgaben mit ganzer Kraft und Hingabe zu erfüllen.“

Der Minister weiter: „Es ist mir eine große Freude, Ihnen für Ihren langjährigen herausragenden Einsatz und Ihre Verdienste um das bayerische Bildungswesen den Bayerischen Staatspreis für Unterricht und Kultus zu verleihen.“

Prof. Dr. Eykmann war nach dem Studium der Fächer Latein, Katholische Religionslehre und Sozialkunde am Würzburger Riemenschneider-Gymnasium tätig, zuletzt als Studiendirektor. Bereits als Studienrat wurde er, als erster Laie, zum Seminarlehrer für Katholische Religionslehre ernannt. Von 1978 bis 2008 gehörte er dem Bayerischen Landtag an. 1989 promovierte er in Pädagogik, 2002 wurde er zum Honorarprofessor für Pädagogik an der Universität Würzburg bestellt. Minister Spaenle hob in seiner Ansprache hervor:

Besondere Anliegen waren Ihnen stets das differenzierte bayerische Schulsystem und ein Gymnasium mit Anspruch und Qualität – dafür setzten Sie sich auch in Ihrer politischen Tätigkeit mit Nachdruck ein.“

Die Einrichtung des deutschlandweit ersten Lehrstuhls für Gymnasialpädagogik an der Universität Würzburg im Jahr 2005 ist u. a. auf Eykmanns Bemühen zurückzuführen. 2009 wurde ihm die höchste Auszeichnung der Universität Würzburg verliehen, der Titel des Ehrensenators.

Große Verdienste habe sich Eykmann durch seine nachhaltige Arbeit als Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbandes auch um das Bayerische Bibliothekswesen erworben, betonte Bildungsminister Spaenle.

Ohne Ihren ungeheuren Einsatz wäre das Bayerische Bibliothekswesen nicht auf dem modernen und zukunftsfähigen Stand, auf dem es sich heute befindet“, unterstrich der Minister.

Eykmann, inzwischen erstes und bisher einziges Ehrenmitglied des Verbandes, war beispielsweise Mitinitiator des „Tags der Bibliotheken“.

Bildungsminister Spaenle: „Wer ein Leitmotiv für Ihr Lebenswerk sucht, wird im Titel einer Ihrer Publikationen fündig: ,Die Person als Maß der Politik und Pädagogik‘. In den vielen Jahren Ihres Wirkens in Bildung und Politik haben Sie den Menschen mit all seinen Facetten und Bedürfnissen nie aus dem Fokus geraten lassen.“

Der Bayerische Staatspreis für Unterricht und Kultus wird für besondere Verdienste vor allem um Erziehung und Unterricht, Erwachsenenbildung sowie Kultusangelegenheiten verliehen. Die Auszeichnung besteht aus einer Bronzeplastik, die in stilisierter Form eine aufbrechende Kastanie darstellt.

StMBW, Pressemitteilung v. 27.01.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK