• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Servicestelle Familienpakt Bayern nimmt Regelbetrieb auf und stellt neues Online-Informationsportal mit umfangreichen Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereit

3. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Mit dem ‚Familienpakt Bayern‘ verfolgen die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Industrie und Handelskammertag e.V. (BIHK), die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerische Handwerkstag (BHT) das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern kontinuierlich zu verbessern.

Kernstück des Familienpaktes ist eine Servicestelle. Sie ist Ansprechpartnerin für Unternehmen jeder Branche und Unternehmensgröße, für Personalverantwortliche und Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen sowie von anderen Akteuren bei Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik. Dazu stellt die Servicestelle ein tief gehendes Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung, das ab sofort durch ein umfangreiches Online-Informationsportal ergänzt wird.

Auf http://www.familienpakt-bayern.de finden bayerische Arbeitgeber sowie weitere Interessierte unter anderem umfangreiche Informationen zu den Themen „betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“, „Beruf und Pflege“ sowie „aktive Väter“. Es werden die Maßnahmenfelder (z.B. Arbeitszeitmodelle oder Unterstützungsleistungen für Familien etc.), wie Unternehmen familienbewusste Maßnahmen umsetzen können, praxisnah erläutert und Vorzeigeunternehmen vorgestellt. Interessierte erhalten darüber hinaus eine Liste aktueller Publikationen und Links zum Thema sowie Einsicht in einen Veranstaltungskalender.

Bayerns Arbeits- und Familienministerin Emilia Müller:

Mit dem Familienpakt wollen wir die Arbeitswelt von morgen noch familienfreundlicher machen. Kernstück ist dabei – neben anderen Maßnahmen – eine vom Freistaat Bayern und der bayerischen Wirtschaft initiierte gemeinsame Servicestelle. Diese soll den Austausch und eine Ideenschmiede zwischen engagierten Unternehmen und Verbänden bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik in Bayern ermöglichen.“

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt erklärt:

Den bayerischen Unternehmen ist Familienfreundlichkeit ein wichtiges Anliegen, nicht zuletzt weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein bedeutender Baustein zur Fachkräftesicherung ist. Unsere Unternehmer im Freistaat setzen sich deshalb bereits seit langem erfolgreich für ein familienfreundliches Bayern ein.“

BIHK-Präsident Dr. Eberhard Sasse ergänzt:

Die bayerischen IHKs unterstützen den Familienpakt aus tiefster Überzeugung und setzen sich schon seit Jahren für mehr Familienfreundlichkeit in den Unternehmen ein. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen werden die neue Servicestelle nutzen, um ihre familienfreundlichen Angebote passgenau auszubauen.

Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), betont:

Durch den demografischen Wandel müssen wir verstärkt Frauen für unseren Wirtschaftsbereich gewinnen und zugleich für Familienväter weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sein. Familienbewusste Betriebe sind dabei gegenüber der Konkurrenz klar im Vorteil. Das Label ‚Mitglied im Familienpakt Bayern‘ unterstützt die Position am Arbeitsmarkt zu stärken.“

StMAS, Pressemitteilung v. 03.02.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK