• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Mehr Polizeipräsenz für die Landkreise Nürnberger Land und Roth

8. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stimmt Neuordnung der polizeilichen Zuständigkeiten für Feucht, Schwarzenbruck und Wendelstein zu: 16 Polizisten für mehr Streifen und zusätzliche Ermittlungsdienste – Feste Streifenabschnitte

Mehr Polizeipräsenz für die Landkreise Nürnberger Land und Roth ist das Ziel einer Neuordnung der polizeilichen Zuständigkeiten für die Märkte Feucht und Wendelstein sowie für die Gemeinde Schwarzenbruck. Wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute in Altdorf bei Nürnberg bekannt gegeben hat, stimmte das bayerische Innenministerium dem Vorschlag des Polizeipräsidiums Mittelfranken zu, die Polizeiinspektion (PI) Feucht in die PI Altdorf zu integrieren.

Wir haben die Argumente des Polizeipräsidiums intensiv geprüft und sind überzeugt, dass dadurch die Polizei in der Region noch leistungsfähiger wird“, betonte Herrmann.

„Durch das Zusammenlegen der Verwaltungsaufgaben können wir zusätzlich 16 Polizistinnen und Polizisten für mehr Streifenfahrten und Ermittlungsdienste einsetzen.“

Insbesondere aufgrund der zusätzlichen Streifenbesatzung rund um die Uhr profitiere die Sicherheitslage in der gesamten Region.

Herrmann machte deutlich, dass der Region auch nach der Organisationsänderung alle Polizeistellen erhalten bleiben.

Durch die Zusammenlegung können wir das Personal viel effektiver, effizienter und bürgernäher einsetzen“, brachte es der Minister auf den Punkt.

„Vor allem bleibt den Bürgerinnen und Bürgern in Feucht ‚ihre‘ Polizei erhalten“, sicherte Herrmann zu.

So plane das Polizeipräsidium, die neue PI Altdorf in feste Streifenabschnitte einzuteilen, davon auch einer im Bereich Feucht. Zudem habe die Verkehrspolizeiinspektion ihren Sitz in Feucht, mit 146 Stellen eine der größten Dienststellen des Polizeipräsidiums Mittelfranken.

Die Marktgemeinde verfügt damit nach wie vor und rund um die Uhr über eine direkte polizeiliche Anlaufstelle“, so der Innenminister weiter.

Die Feuchter Bevölkerung müsse also auch keine weiteren Wege zu ihrer Polizei in Kauf nehmen.

Herrmann: „Jeder Bürger kann sich mit jedem polizeilichen Anliegen jederzeit auch an die Verkehrspolizeiinspektion Feucht wenden. Die Kollegen stehen selbstverständlich auch bei Notrufen sofort zur Verfügung und können von der Einsatzzentrale gezielt alarmiert werden.“

Wie Herrmann erläuterte, wird ab April 2016 die PI Feucht mit der Zuständigkeit ‚Markt Feucht‘ sowie ‚Gemeinde Schwarzenbruck‘ in die PI Altdorf integriert. Die Feucht und Schwarzenbruck zuzurechnenden 28 Sollstellen werden zur neuen PI Altdorf verlagert. Somit verfügt die neue PI Altdorf über 66 Sollstellen.

Gleichzeitig bereinigen wir auch die Zuständigkeit für das Marktgemeindegebiet Wendelstein“, kündigte Herrmann an.

„Dazu wird Wendelstein, das zum Landkreis Roth gehört, zukünftig von der PI Schwabach betreut.“

Dies erfordere eine Verlagerung von zehn weiteren Sollstellen von Feucht nach Schwabach. Die PI Schwabach hat dann insgesamt 78 Sollstellen.

Abschließend hob Herrmann die ausgezeichnete Sicherheitslage in der Region hervor. Die Kriminalitätsbelastung im Landkreis Nürnberger Land liege rund ein Viertel unter dem ohnehin schon sehr guten bayernweiten Durchschnitt.

Erste Auswertungen der Kriminalstatistik zeigen für das vergangene Jahr sogar nochmals einen Rückgang“, so Herrmann.

„Mit unserer optimierten Dienststellenstruktur sind wir in der Region auch für die zukünftigen Herausforderungen optimal aufgestellt. Darauf können sich unsere Bürgerinnen und Bürger verlassen.“

StMI, Pressemitteilung v. 08.02.2016

Redaktioneller Hinweis: Zur schnellen Recherche über Entwicklungen im Kontext „Polizei, Sicherheit und Ordnung – Rechtsrahmen/ Handlungsfelder/ Ermittlungsmethoden“ vgl. das entsprechende Dossier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Organisation (Polizei), Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK