• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Tourismus – Aigner präsentiert Jahresbilanz 2015 und Ausblick für 2016

12. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Aigner: „Bayerntourismus 2015 noch erfolgreicher als im Vorjahr!“

Der Tourismus in Bayern hat 2015 die Rekordergebnisse von 2014 noch einmal übertroffen. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusministerin Ilse Aigner:

Jahr für Jahr stellt die Branche neue Bestmarken bei den Gästeankünften und Übernachtungen auf. 2015 ist das beste Tourismusjahr im Bayerntourismus überhaupt. Noch nie kamen so viele Gäste zu uns nach Bayern, noch nie gab es so viele Übernachtungen. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem anhaltenden und stabilen Wachstumstrend im Tourismus.“

Die Zahl der Gästeankünfte stieg 2015 um 5,4 Prozent auf 34.208.802 und die der Übernachtungen um 3,4 Prozent auf 88.128.741 gegenüber dem Vorjahr. Damit ist es der Branche gelungen, mit deutlichen Zuwachsraten bei Ankünften und Übernachtungen die Ergebnisse des bisherigen Rekordjahres 2014 erneut zu übertreffen. Bayerns Gastgewerbe hat sich 2015 ebenfalls positiv entwickelt und verzeichnet beim Umsatz ein Plus von 3,6 Prozent und bei den Beschäftigen einen Anstieg um 1,0 Prozent.

Aigner: „Der Bayerntourismus legt mit der Jahresbilanz 2015 ein absolutes Spitzenergebnis vor. Wir bewegen uns im vierten Jahr in Folge auf absolutem Rekordniveau. Mein Ziel ist es, die Spitzenposition des Bayerntourismus weiter auszubauen. Unsere Touristiker haben auch für 2016 kreative Angebote entwickelt.“

Anlässlich des Jubiläums ,500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot‘ wollen Brauwirtschaft, Gastgewerbe und die Tourismusbranche in diesem Jahr Bayern besonders als Land des Bieres präsentieren. Außerdem sollen Wachstumsmärkte beispielsweise beim Incoming-Tourismus und beim Gesundheitstourismus auch künftig gezielt erschlossen werden. Im Bereich des barrierefreien Tourismus soll den Gästen der Aufenthalt in Bayern von der Anreise über den Aufenthalt bis hin zur Kundenbetreuung und Kundeninformation so angenehm wie möglich gestaltet werden. Zudem soll das Tourismusmarketing auf allen Ebenen der Destinationen und Leistungsanbieter noch digitaler werden.

Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by.TM) widmet sich seit Dezember 2015 einem gesellschaftsrelevanten Thema: Gerade auf höchster Führungsebene und in oberen Managementbereichen steigen Erwartungshaltungen stetig, Dauereinsatz für den Job und pausenlose Erreichbarkeit gehören zur Normalität. Gleichzeitig wächst jedoch das Bedürfnis nach Auszeiten – für den Körper, vor allem aber für den Geist.

Stille und Sinnsuche werden der neue Luxus im Tourismus werden. Bayern bietet nicht nur den Raum, um abzuschalten, sondern zugleich die Sinne wieder einzuschalten.“

Damit weist Dr. Martin Spantig, Geschäftsführer der by.TM auf ein bereits bestehendes, umfassendes Angebotsspektrum in Bayern hin. Unter dem Dach der Marke stade zeiten® bündelt die Landesmarketingorganisation die bestehenden Angebote und spricht damit eine für den bayerischen Tourismus neue Zielgruppe an.

Bayerns Hoteliers und Gastronomen haben als Hauptleistungsträger des Tourismus im vergangenen Jahr einmal mehr Großartiges geleistet“, so Ulrich N. Brandl, Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern e. V.

„Dass in einer touristisch immer besser erschlossenen Welt Jahr für Jahr immer mehr Gäste ausgerechnet in Bayern Urlaub machen, ist ein deutliches Zeichen für ein herausragendes touristisches Gesamtprodukt. Mit zunehmenden Gäste-, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen wächst zugleich auch die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Bayern“, so Brandl weiter.

Sorge bereitet ihm in diesem Zusammenhang der nach wie vor anhaltende Trend von Betriebsaufgaben insbesondere auf dem Land, sind sie doch die Voraussetzung dafür, dass Tourismus dort überhaupt stattfinden kann.

Wirte wollen für ihre Gäste da sein, statt Formulare ausfüllen. Die immer größer werdende Verordnungslawine zieht immer mehr Betrieben den Boden unter den Füßen weg, zugleich bedarf es dringend der Anpassung jahrzehntealter Gesetze, die nicht mehr der Alltagsrealität entsprechen. Allen voran ist das Arbeitszeitgesetz zu nennen, hier bedarf es der Umstellung von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Es geht nicht darum, dass Mitarbeiter mehr arbeiten sollen, sondern – oft genug auch auf deren eigenen Wunsch hin – flexibler einsetzbar sind“, erläutert der DEHOGA Bayern-Präsident.

Die bayerischen Heilbäder und Kurorte verzeichneten mit einem Plus von 6,2 Prozent bei den Ankünften einen überdurchschnittlichen Zuwachs, bei den Übernachtungen gab es ein Plus von 1,6 Prozent.

Wir sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, sehen aber beim Thema Gesundheitstourismus noch Luft nach oben“, so der Vorsitzende des Bayerischen Heilbäder-Verbandes Klaus Holetschek.

2016 wird der Verband mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH deshalb die Marke „Gesundes Bayern“ weiter entwickeln. In Workshops, Regionalkonferenzen und mit professionellem Coaching werden die Heilbäder und Kurorte ihr Profil schärfen und neue Angebote für den Gesundheitstourismus entwickeln. Im Zentrum stehen dabei die einzigartigen, ortsgebundenen Heilmittel. In Forschungsstudien lassen einige Heilbäder und Kurorte die Wirkung dieser Heilmittel derzeit wissenschaftlich belegen. Auch die Erschließung neuer Auslandsmärkte will der Verband angehen. In einer Studie verweisen Project M und Keck Medical auf rasanten Zuwachs von ausländischen Patienten aus Russland (+ 130 %), China/Hongkong (+ 471 %) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (+ 300%) in Vorsorge- und Rehakliniken.

Dieser Zuwachs ist im Gesundheitstourismus in den Heilbädern und Kurorten noch nicht angekommen“, so Holetschek. „Wir müssen unser Marketing im Gesundheitstourismus stärker darauf ausrichten.“

StMWi, Pressemitteilung v. 12.02.2016

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Anzeigen

BayVwVfG

Giehl/Adolph/ Käß, Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern

Verwaltungskostenrecht Bayern

Rott/ Stengl, Verwaltungskostenrecht für Staats- und Gemeindebehörden in Bayern

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok