• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann dankt Einsatzkräften beim Zugunglück in der Nähe von Bad Aibling für rasche und hoch professionelle Hilfe

16. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Schnelle Hilfe durch allgemeine Notrufnummer 112 / Beeindruckende Solidarität in der Bevölkerung durch zahlreiche Blutspenden

Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat im Ministerrat den herausragenden Einsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr beim Zugunglück in der Nähe von Bad Aibling am vergangenen Dienstag gewürdigt. Der Minister dankte den Verantwortlichen der Integrierten Leitstelle sowie allen beteiligten in- und ausländischen Einsatzkräften für ihr beispielloses Engagement und den reibungslosen Ablauf des Hilfseinsatzes.

Herrmann: „Was hier geleistet wurde, war übermenschlich und höchst beeindruckend. Die deutschen und österreichischen Einsatzkräfte waren unverzüglich zur Stelle und arbeiteten hoch professionell. Ihnen allen spreche ich meinen Dank und meine größte Anerkennung aus.“

Zum Ablauf des Rettungseinsatzes teilte Herrmann mit, dass über die allgemeine Notrufnummer 112 um 6.50 Uhr, also unmittelbar nach dem Unglück, der erste Notruf einer Passagierin aus dem hinteren Abteil eines Zuges bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim (ILS) einging, danach fast zeitgleich vier weitere Notrufe von Passagieren beider Züge.

Herrmann: „Dank der europaweit geltenden allgemeinen Notrufnummer 112 konnte die ILS auf dieser Grundlage die erforderlichen Einsatzkräfte von Feuerwehr und der Hilfsorganisationen präzise und unmittelbar über einen sogenannten Massenanfall an Verletzten mit über zehn verletzten Personen informieren.“

Die ersten Einsatzkräfte kamen kurz darauf zum Unglücksort. Gegen 10.00 Uhr desselben Tages konnte die letzte Person aus den verunglückten Zügen gerettet werden. Bei dem Zusammenstoß kamen elf Menschen ums Leben, 21 Personen wurden schwer und 63 leicht verletzt. Damit handelt es sich um eines der schwersten Zugunglücke in der Geschichte Bayerns.

Herrmann: „Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen der verstorbenen Opfer. Den Verletzten wünsche ich rasche und vollständige Genesung.“

Während des gesamten Rettungseinsatzes waren rund 700 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Österreichischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Johanniter-Unfallhilfe, der Berg- und Wasserwacht, der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft, der Ambulanz Rosenheim, des Technischen Hilfswerkes, der Bayerischen Polizei und der Bundespolizei sowie Kriseninterventionshelfer vor Ort. Eingesetzt waren insgesamt 12 Hubschrauber der Bayerischen Polizei, der Bundespolizei, der Bundeswehr, des ADAC und der DRF- Luftrettung. Weitere fünf Hubschrauber aus Österreich kamen zum Einsatz.

Dank sage ich ausdrücklich auch den etwa 85 österreichischen Einsatzkräften aus Kufstein, Schwaz und Kitzbühel, darunter acht Notärzte. Die gute Nachbarschaft mit Österreich hat sich hier einmal mehr bewährt“, so Herrmann.

Von den 231 eingesetzten Fahrzeugen kamen 20 Rettungstransportwagen aus Österreich.

Beeindruckt zeigte sich das Kabinett auch von der großen Hilfsbereitschaft in der bayerischen Bevölkerung. Zahlreiche Menschen folgten den öffentlichen Aufrufen und spendeten Blut.

Das ist ein beeindruckendes Beispiel gelebter mitmenschlicher Solidarität“, so Herrmann.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 16.02.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK