• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Augsburg: 5000 Euro für die Law Clinic Augsburg

17. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Mit einem Spendenscheck honoriert Augsburgs OB Dr. Kurt Gribl das Engagement von mehr als 100 Studierenden in einem Flüchtlingshilfe-Projekt der Juristischen Fakultät

Nach einer intensiven einjährigen Vorbereitungs- und Ausbildungsphase hat die Law Clinic Augsburg ihre Arbeit aufgenommen. Als ein Projekt der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg offeriert die Law Clinic in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg und der Rechtsanwaltskammer für den OLG Bezirk München und unter Anleitung von Rechtsanwälten gemeinnützigen Vereinigungen, Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen Einrichtungen kostenlose studentische Rechtsberatung im Bereich des Asyl- und Ausländerrechts. Das bisherige Engagement der teilnehmenden Studentinnen und Studenten, die sich im Rahmen eines extracurricularen Lehrprogramms in diesem Rechtsbereich qualifiziert haben, hat der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, jetzt mit einem Spendenscheck über 5000,- Euro honoriert.

Für die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Law Clinic ist ein arbeitsintensives Jahr zu Ende gegangen. Die Studentinnen und Studenten – zumeist aus der Juristischen Fakultät – haben eine einjährige Ausbildung im Asyl- und Ausländerrecht durchlaufen und können nun mit Vorträgen in Gemeinschaftsunterkünften, mit Schulungen ehrenamtlicher Helfer und mit der gutachterlichen Beantwortung von Rechtsfragen für das netzwerk4A starten, das in der Stadt Augsburg sowie in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg unterschiedliche Felder des Freiwilligenengagements für Menschen bietet, die Asylsuchende unterstützen möchten.

Es ist ein tolles Projekt, das die Juristische Fakultät gemeinsam mit der Stadt und der Rechtsanwaltskammer auf die Beine gestellt hat“, sagte Oberbürgermeister Gribl, als er persönlich in die letzte Veranstaltung des Law Clinic-Ausbildungsprogramms gekommen war, um eine Spende in Höhe von 5000,- Euro zu übergeben und damit das Engagement der Law Clinic-Aktivistinnen und -Aktivisten zu belohnen.

Zum Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen

Diese Finanzspritze ermöglicht uns Dinge, die sonst mit den öffentlichen Haushaltsmitteln nicht realisierbar wären“, bedankte sich der Prodekan der Juristischen Fakultät, Dr. Matthias Kober.

„Im April werden wir beispielsweise nach Berlin fahren, um dort das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zu besuchen, einen Abstecher in den Bundestag zu machen und die Law Clinic Berlin treffen“, ergänzt Natasha Thomson, die Direktorin der Law Clinic Augsburg.

Von der AVA gespendet

Ermöglicht hat die Spende die Abfallverwertungsanlage Augsburg (AVA), deren Geschäftsführer Dirk Matthies bei der Scheckübergabe betonte:

Wir freuen uns, dass wir auf diese Weise einen Beitrag leisten können, damit dieses außergewöhnliche Projekt weiter wachsen kann.“

Law Clinic Augsburg

Die Law Clinic Augsburg ist ein Projekt der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. Sie geht zurück auf eine Initiative der Studierenden. Die Rechtsanwaltskammer für den OLG Bezirk München und die Stadt Augsburg unterstützen das Projekt als Kooperationspartner.

Auf der Grundlage und im Rahmen des Rechtsberatungsgesetzes bietet die Law Clinic Augsburg studentische Rechtsberatung durch engagierte Studierende – zunächst vor allem im Bereich des Flüchtlingsrechts und den damit zusammenhängenden Rechtsgebieten.

Durch die Law Clinic Augsburg erweitert die Juristische Fakultät der Universität Augsburg ihr Angebot mit einem extracurricularen Lehrprogramm. Der verpflichtende Besuch dieses Lehrprogramms sichert, neben einer Vielzahl weiterer Maßnahmen, die hohe Qualität des studentischen Arbeitens.

Universität Augsburg, Pressemitteilung v. 17.02.2016

 

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK