• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Schnelles Internet – Söder übergibt Förderbescheide für Franken und die Oberpfalz

29. Februar 2016 by Klaus Kohnen

Oberfranken: 57 Förderbescheide / Oberpfalz: 30 Förderbescheide / Unterfranken: 35 Förderbescheide / Mittelfranken: 37 Förderbescheide

Bayernweit engagieren sich bereits über 94 Prozent (1.936) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den heute übergebenen Bescheiden starten nun schon 859 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von über 315 Millionen Euro in den Breitbandausbau.

Mehr als ein Drittel aller bayerischen Gemeinden hat bereits einen Förderbescheid erhalten“, fasste Söder zusammen.

Dafür wurden über 6.600 Beratungsgespräche vor Ort mit den Kommunen geführt. Allein bei den in Ausbau befindlichen Projekten werden über 9.900 km Glasfaserleitungen neu verlegt. Seit Übernahme der Verantwortung durch das StMFLH verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden Bayerns von unter 16 auf 30 Prozent. Die Kommunen profitieren vom neuen, deutlich verbesserten und 1,5 Milliarden Euro schweren Breitband-Förderprogramm des Freistaats.

Oberfranken

Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 57 Gemeinden aus Oberfranken erhalten heute insgesamt rund 23,5 Millionen Euro Förderung“, freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder.

Gemeinsam mit Staatssekretär Albert Füracker überreichte er in Nürnberg die Breitband-Förderbescheide an die Kommunen.

99 Prozent aller oberfränkischen Gemeinden sind bereits im Förderverfahren, 160 Kommunen haben bereits einen Förderbescheid erhalten“, teilte Söder mit. „Mehr als 74,5 Millionen Euro sind für schnelles Internet nach Oberfranken geflossen.“

Gleichzeitig betonte der Heimatminister, dass für Oberfranken insgesamt 154,4 Millionen Euro Fördergelder reserviert sind – ein Großteil somit noch zur Verfügung steht.

Heute wurden weitere 57 Bescheide mit einer Fördersumme von 23,5 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Oberfranken übergeben:

  • Bischberg: 153.944 €
  • Frensdorf: 283.615 €
  • Hirschaid: 38.445 €
  • Litzendorf: 367.590 €
  • Schlüsselfeld: 764.593 €
  • Viereth-Trunstadt: 248.061 €
  • Zapfendorf: 458.104 €
  • Bad Berneck i.Fichtelgebirge: 725.894 €
  • Fichtelberg: 52.003 €
  • Gefrees: 605.211 €
  • Gesees: 224.263 €
  • Hummeltal: 446.612 €
  • Mistelgau: 498.437 €
  • Ebersdorf b.Coburg: 264.942 €
  • Grub a.Forst: 24.541 €
  • Meeder: 812.135 €
  • Seßlach: 269.983 €
  • Sonnefeld: 316.753 €
  • Coburg: 563.485 €
  • Hallerndorf: 295.272 €
  • Hausen: 127.343 €
  • Heroldsbach: 139.424 €
  • Igensdorf: 686.428 €
  • Kleinsendelbach: 132.818 €
  • Langensendelbach: 117.858 €
  • Leutenbach: 521.695 €
  • Pinzberg: 155.344 €
  • Geroldsgrün: 430.656 €
  • Helmbrechts: 224.980 €
  • Issigau: 410.098 €
  • Lichtenberg: 385.001 €
  • Münchberg: 577.869 €
  • Schauenstein: 627.666 €
  • Selbitz: 487.364 €
  • Stammbach: 713.620 €
  • Zell im Fichtelgebirge: 637.938 €
  • Küps: 417.801 €
  • Ludwigsstadt: 859.012 €
  • Marktrodach: 720.843 €
  • Wallenfels: 842.031 €
  • Himmelkron: 494.860 €
  • Kulmbach: 316.278 €
  • Ludwigschorgast: 42.630 €
  • Marktschorgast: 446.605 €
  • Neuenmarkt: 570.684 €
  • Presseck: 812.383 €
  • Rugendorf: 368.235 €
  • Thurnau: 30.581 €
  • Untersteinach: 223.257 €
  • Arzberg: 205.707 €
  • Höchstädt i.Fichtelgebirge: 554.227 €
  • Nagel: 76.099 €
  • Schönwald: 601.884 €
  • Selb: 870.000 €
  • Thierstein: 650.747 €
  • Tröstau: 268.907 €
  • Weißenstadt: 302.890 €

Oberpfalz

Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 30 Gemeinden aus der Oberpfalz erhalten heute insgesamt mehr als 12,2 Millionen Euro Förderung“, freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder.

Gemeinsam mit Staatssekretär Albert Füracker überreichte er in Nürnberg die Breitband-Förderbescheide an die Kommunen.

98 Prozent aller Gemeinden der Oberpfalz sind bereits im Förderverfahren, 131 Kommunen haben bereits einen Förderbescheid erhalten“, teilte Söder mit. „Mehr als 56 Millionen Euro sind für schnelles Internet in die Oberpfalz geflossen.“

Gleichzeitig betonte der Heimatminister, dass für die Oberpfalz insgesamt 180 Millionen Euro Fördergelder reserviert sind – ein Großteil somit noch zur Verfügung steht.

Heute wurden weitere 30 Bescheide mit einer Fördersumme von 12,2 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Oberpfalz übergeben:

  • Auerbach i.d.OPf.: 900.000 €
  • Weigendorf: 446.722 €
  • Bad Kötzting: 206.010 €
  • Roding: 346.308 €
  • Mühlhausen: 395.600 €
  • Postbauer-Heng: 190.386 €
  • Sengenthal: 33.520 €
  • Eslarn: 591.024 €
  • Floß: 603.697 €
  • Flossenbürg: 519.212 €
  • Georgenberg: 479.759 €
  • Moosbach: 800.369 €
  • Parkstein: 606.110 €
  • Pleystein: 590.255 €
  • Schwarzenbach: 50.903 €
  • Vohenstrauß: 698.202 €
  • Duggendorf: 197.093 €
  • Holzheim a.Forst: 115.953 €
  • Mötzing: 47.724 €
  • Pfakofen: 50.054 €
  • Riekofen: 93.964 €
  • Sünching: 134.668 €
  • Fensterbach: 493.326 €
  • Guteneck: 379.186 €
  • Schmidgaden: 602.488 €
  • Schönsee: 612.013 €
  • Stadlern: 310.352 €
  • Teunz: 572.837 €
  • Wernberg-Köblitz: 899.482 €
  • Winklarn: 238.472 €

Unterfranken

Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 35 Gemeinden aus Unterfranken erhalten heute insgesamt mehr als 7,4 Millionen Euro Förderung“, freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder.

Gemeinsam mit Staatssekretär Albert Füracker überreichte er in Nürnberg die Breitband-Förderbescheide an die Kommunen.

92 Prozent aller unterfränkischen Gemeinden sind bereits im Förderverfahren, 131 Kommunen haben bereits einen Förderbescheid erhalten“, teilte Söder mit. „Mehr als 37 Millionen Euro sind für schnelles Internet nach Unterfranken geflossen.“

Gleichzeitig betonte der Heimatminister, dass für Unterfranken insgesamt 192,25 Millionen Euro Fördergelder reserviert sind – ein Großteil somit noch zur Verfügung steht.

Heute wurden weitere 35 Bescheide mit einer Fördersumme von 7,4 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Unterfranken übergeben:

  • Geroda: 89.191 €
  • Oberleichtersbach: 329.396 €
  • Oerlenbach: 270.067 €
  • Schondra: 415.993 €
  • Ebern: 441.000 €
  • Eltmann: 51.607 €
  • Pfarrweisach: 404.100 €
  • Rentweinsdorf: 382.768 €
  • Theres: 155.263 €
  • Wonfurt: 145.174 €
  • Wiesentheid: 229.433 €
  • Gräfendorf: 216.314 €
  • Obersinn: 236.602 €
  • Partenstein: 179.861 €
  • Triefenstein: 295.810 €
  • Elsenfeld: 29.171 €
  • Klingenberg a.Main: 217.714 €
  • Miltenberg: 262.178 €
  • Mömlingen: 244.318 €
  • Mönchberg: 307.777 €
  • Schneeberg: 225.522 €
  • Bad Königshofen i.Grabfeld: 146.385 €
  • Bad Neustadt a.d.Saale: 134.648 €
  • Bastheim: 32.183 €
  • Hohenroth: 149.010 €
  • Niederlauer: 97.747 €
  • Rödelmaier: 73.546 €
  • Salz: 52.620 €
  • Sondheim v.d.Rhön: 28.373 €
  • Willmars: 217.079 €
  • Michelau i.Steigerwald: 496.292 €
  • Sennfeld: 122.361 €
  • Üchtelhausen: 580.810 €
  • Güntersleben: 167.689 €
  • Sommerhausen: 38.807 €

Mittelfranken

Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 37 Gemeinden aus Mittelfranken erhalten heute insgesamt rund 14,3 Millionen Euro Förderung“, freute sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder.

Gemeinsam mit Staatssekretär Albert Füracker überreichte er in Nürnberg die Breitband-Förderbescheide an die Kommunen.

95 Prozent aller mittelfränkischen Gemeinden sind bereits im Förderverfahren, 97 Kommunen haben bereits einen Förderbescheid erhalten“, teilte Söder mit. „Mehr als 35 Millionen Euro sind für schnelles Internet nach Mittelfranken geflossen.“

Gleichzeitig betonte der Heimatminister, dass für Mittelfranken insgesamt 148,65 Millionen Euro Fördergelder reserviert sind – ein Großteil somit noch zur Verfügung steht.

Heute wurden weitere 37 Bescheide mit einer Fördersumme von 14,3 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Mittelfranken übergeben:

  • Aurach: 318.840 €
  • Bruckberg: 100.038 €
  • Dietenhofen: 316.673 €
  • Heilsbronn: 314.370 €
  • Lehrberg: 342.911 €
  • Lichtenau: 626.560 €
  • Neuendettelsau: 328.946 €
  • Neusitz: 481.338 €
  • Oberdachstetten: 428.263 €
  • Rügland: 311.562 €
  • Sachsen b.Ansbach: 440.130 €
  • Schnelldorf: 550.728 €
  • Wettringen: 435.994 €
  • Windelsbach: 447.415 €
  • Adelsdorf: 217.643 €
  • Eckental: 293.672 €
  • Roßtal: 90.931 €
  • Wilhermsdorf: 407.434 €
  • Bad Windsheim: 304.033 €
  • Burgbernheim: 438.142 €
  • Emskirchen: 117.182 €
  • Gallmersgarten: 773.109 €
  • Illesheim: 321.109 €
  • Markt Erlbach: 458.206 €
  • Marktbergel: 178.470 €
  • Neuhof a.d.Zenn: 337.526 €
  • Obernzenn: 706.806 €
  • Scheinfeld: 331.242 €
  • Trautskirchen: 348.632 €
  • Neuhaus a.d.Pegnitz: 106.321 €
  • Winkelhaid: 59.530 €
  • Abenberg: 604.719 €
  • Roth: 730.000 €
  • Thalmässing: 103.473 €
  • Pappenheim: 304.738 €
  • Pleinfeld: 851.784 €
  • Treuchtlingen: 768.358 €

StMFLH, kumulierte Pressemitteilungen Nr. 69-72 v. 29.02.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein, Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot, Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2016
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in