• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Sanierung kommunaler Einrichtungen

1. März 2016 by Klaus Kohnen

Bundesprogramm ‚Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘ – Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann setzt sich für bayerische Projekte ein: 20 Millionen Euro für Bamberg, Deggendorf, Einersheim, Garmisch-Partenkirchen, Hof, Nürnberg und Weiden in der Oberpfalz

Gute Nachrichten aus Berlin: Sieben Projekte bayerischer Kommunen werden durch das Bundesprogramm ‚Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘ gefördert. Bayerns Innen-, Sport- und Bauminister Joachim Herrmann hatte sich beim Bund für die Förderung bayerischer Projekte stark gemacht.

Dadurch fließen insgesamt rund 20 Millionen Euro zusätzliche Fördergelder nach Bayern“, so der Minister.

Freuen können sich Bamberg über 3,6 Millionen Euro, Deggendorf über zwei Millionen Euro, Einersheim über eine Million Euro, Garmisch-Partenkirchen über 2,1 Millionen Euro, Hof über vier Millionen Euro, Nürnberg ebenfalls über vier Millionen Euro und Weiden in der Oberpfalz über drei Millionen Euro.

Damit können die ausgewählten Kommunen wichtige Angebote für die Menschen vor Ort ausbauen“, erläuterte Herrmann. „Vor allem geht es um die soziale Integration und um einen Beitrag zum Klimaschutz. Das sind wertvolle Investitionen in die Zukunft unseres Landes.“

Herrmann bedankte sich beim Bund für die Berücksichtigung der bayerischen Projekte.

Im neuen Bundesprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stehen bis 2018 insgesamt 140 Millionen Euro zur Verfügung. Der Bund fördert damit die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur. Das Programm ergänzt die Städtebauförderung des Bundes.

Zu den ausgewählten bayerischen Projekten im Einzelnen:

In Bamberg wird ein erlebnispädagogisches Kompetenzzentrum mit 3,6 Millionen Euro gefördert.

Das Projekte kümmert sich in besonderer Weise um die Integration jugendlicher Flüchtlinge“, erklärte Herrmann.

Hierzu wird das leerstehende Gebäude der ehemaligen Jugendherberge ‚Wolfsschlucht‘ saniert und in eine erlebnispädagogische Jugendhilfeeinrichtung für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund umgestaltet.

Deggendorf bekommt aus dem Bundesprogramm zwei Millionen Euro zur weiteren Sanierung des Eisstadions. Laut Herrmann soll damit in den kommenden Jahren das bestehende Funktions- und Werkstattgebäude saniert und teilweise neu gebaut werden. Zusätzlich werde das Eisstadion energetisch auf den neuesten Stand gebracht.

Einersheim erhält eine Million Euro zur Modernisierung des Naturbades Selingau. Damit möchte die Marktgemeinde das örtlich und regional bedeutsame Terrassenbad erhalten. Wie Herrmann erläuterte, werden neben der allgemeinen Sanierung insbesondere auch Maßnahmen zur CO2-Einsparung und zur Aufwertung der Außenanlagen umgesetzt.

Garmisch-Partenkirchen wird mit 2,1 Millionen Euro bei der Sanierung Olympiaskistadions gefördert.

Die Sanierung des historischen Skistadions ist aufgrund fortschreitenden Verfalls dringend erforderlich“, machte der Sportminister deutlich.

Das denkmalgeschützte Olympiastadion sei ein authentischer und national bedeutsamer Geschichtsort. Gemeinsam mit den Fachbehörden werde ein denkmalgerechtes bauliches Sanierungskonzept erarbeitet.

In Hof stehen vier Millionen Euro Fördermittel zur Aufwertung des Freizeit- und Sportzentrums ‚Am Eisteich‘ zur Verfügung.

Die Sportanlage hat eine zentrale Bedeutung für die Freizeitgestaltung und den Tourismus in der Region“, fasste Herrmann zusammen.

Die Anlage soll neu ausgerichtet und attraktiver gestaltet werden.

Nürnberg kann bei der Sanierung seines Kulturzentrums im sogenannten ‚Z-Bau‘, eines Gebäudes auf dem ehemaligen Kasernengelände im Nürnberger Süden, im zweiten Bauabschnitt auf eine Förderung mit vier Millionen Euro setzen. Der Z-Bau wird seit einigen Jahren als Kulturzentrum und Haus der Gegenwartskultur genutzt.

Er ist ein Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene und damit eine wichtige Integrationseinrichtung“, erklärte der Innenminister.

Mit dem zweiten Bauabschnitt werden ein großer Veranstaltungssaal ausgebaut, weitere Musikräume erschlossen und eine Küche eingebaut.

Weiden in der Oberpfalz bekommt aus dem Bundestopf zur Generalsanierung der Dreifach-Turnhalle und des Hallenbades der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen drei Millionen Euro Fördermittel. Laut Herrmann geht es darum, die in den 1970er Jahren errichtete Dreifach-Turnhalle und das Hallenbad fit für einen modernen Schul- und Vereinsbetrieb zu machen. Durch die Modernisierung werde auch ein wertvoller Beitrag zur Energieeinsparung geleistet.

StMI, Pressemitteilung v. 01.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein, Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK