• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Skrzypczak neuer Vizepräsident des Polizeipräsidiums Oberfranken

11. März 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bestellt Udo Skrzypczak zum Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Oberfranken in Bayreuth: Erfahrener Spitzenbeamter – fest in Oberfranken verwurzelt

Der Leitende Polizeidirektor Udo Skrzypczak aus Coburg wird neuer Vizepräsident und Leiter der Abteilung Einsatz des Polizeipräsidiums Oberfranken. Er tritt damit am 1. April die Nachfolge des bisherigen Polizeivizepräsidenten Werner Mikulasch an, der in den Ruhestand geht. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mitgeteilt.

Mit Skrzypczak haben wir einen erfahrenen und versierten Kollegen, der das Polizeihandwerk von der Pike auf gelernt und seine bisherigen Aufgaben immer mit Erfolg gemeistert hat. Dem Polizeipräsident Reinhard Kunkel wird hier ein sehr erfahrener Spitzenbeamter zur Seite gestellt.“

Wie Herrmann weiter betonte, sei Skrzypczak als Vizepräsident des Polizeipräsidiums hervorragend geeignet:

Der Slogan der oberfränkischen Polizei ‚Mit Sicherheit Oberfranken‘ passt zu dem gebürtigen Coburger perfekt, denn er ist fest in seiner oberfränkischen Heimat verwurzelt und ein Kenner der Region.“

Herrmann bedankte sich bei dem Vorgänger Mikulasch für seine geleistete Arbeit und wünschte dem Nachfolger viel Glück und Erfolg für die neuen Aufgaben.

Skrzypczak hatte seine Laufbahn 1978 im mittleren Polizeivollzugsdienst begonnen und war nach der Ausbildung drei Jahre beim Polizeipräsidium München tätig. Bereits 1986 stieg er mit einem Spitzenergebnis in den damaligen gehobenen Dienst auf. Nach dem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst 1995 war er Leiter des Sachgebiets Einsatz und zugleich stellvertretender Leiter der damaligen Polizeidirektion Coburg. Eine Abordnung zum Polizeipräsidium Oberfranken brachte ihm weitere Erfahrung als Leiter des Sachgebiets Organisation und Dienstbetrieb. Von 2002 bis 2009 war Skrzypczak Leiter der Polizeidirektion Coburg. Mit dem Abschluss der Polizeireform in Oberfranken übernahm er im Oktober 2009 mit der Polizeiinspektion Bamberg-Stadt die Führung der größten Dienststelle in Oberfranken.

Landespolizeipräsident Professor Wilhelm Schmidbauer schätzt Skrzypczak und hält den Beamten für die Stelle als sehr gut geeignet:

Wir freuen uns, dass wir Skrzypczak für diese verantwortungsvolle Stelle gewinnen konnten.“

Das Polizeipräsidium Oberfranken sorgt in vier kreisfreien Städten und neun Landkreisen mit 214 kreisangehörigen Gemeinden mit seinen rund 2.200 Polizeibeamtinnen und -beamten, unterstützt von circa 470 Tarifbeschäftigten, für die Sicherheit von mehr als 1,1 Millionen Einwohnern.

StMI, Pressemitteilung v. 11.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Personalien (Polizei)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK