• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Elektromobilität im ländlichen Raum

17. März 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann übergibt Förderbescheid für das Projekt „E-Mobilität im ländlichen Raum“ an Logistikagentur Oberfranken: Freistaat investiert rund eine Viertelmillion Euro in Langzeittests mit E-Transportern – Zwölf Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistung beteiligt

Einen Förderbescheid mit einer Fördersumme von 245.412 Euro hat Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann heute in Hof an die Logistikagentur Oberfranken übergeben. Der Freistaat unterstützt damit ein Projekt zur Erkundung der Elektromobilität im ländlichen Raum. Durch den Einsatz von rein elektrisch betriebenen Transportern in ausgewählten Gebieten Oberfrankens sollen weitreichende Erkenntnisse über den Betrieb von Elektrofahrzeugen auf dem Land gewonnen werden.

Herrmann: „Mit einer Reihe von ausgewählten Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistung wollen wir in einem für zwei Jahre angelegten Langzeittest unter realen Einsatzbedingungen möglichst viele unterschiedliche Anwendungsfälle betrachten und auswerten.“

Mit dem Förderprojekt soll auch ein genauerer Einblick in klassische Kostenstrukturen wie Anschaffung, Betrieb und Wartung gewonnen werden. In der Laufzeit von 24 Monaten werden darüber hinaus die unterschiedlichsten Einsatzszenarien im Echtbetrieb getestet und ausgewertet, zum Beispiel Werksverkehre, Filialbelieferungen, Paketzustellungen und Patiententransporte. Erfahrungen sammeln möchte man mit dem von der Hochschule Hof begleiteten Projekt auch über das Verhalten von Fahrern, Kunden, Lieferanten, Be- und Entladepersonal sowie über den Einfluss der Jahreszeiten auf die Elektromobilität und die Versorgung mit Ladestationen.

Die Logistikagentur Oberfranken ist eine Gemeinschaftsinitiative von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Als Gründungsmitglied der vom bayerischen Innenministerium ins Leben gerufenen ‚ Logistik Initiative Bayern‘ eröffnet die Agentur den regionalen Unternehmen exklusive Möglichkeiten, für ihre innovativen Projektideen Unterstützung zu erhalten. Die Agentur hat derzeit rund 40 Unternehmen aus Produktion, Handel und Logistikdienstleistungen als Mitglieder. Die von der Firma Nissan für das Projekt zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellten zwölf Elektrotransporter kommen bei elf Anwendungspartnern zum Einsatz. Das sind neben der Hermes Logistikgruppe Deutschland die Firmen LIROS aus Berg, Bischoff International aus Naila, Rudi Göbel Gruppe aus Helmbrechts, Albert Schiller Fleischwarenfabrik aus Hof, PURUS-Plastics aus Arzberg, AMM logistics aus Konradsreuth, BHS tabletop AG aus Selb, die Kliniken HochFranken in Münchberg/Naila, Lamilux Heinrich Strunz aus Rehau und die Diakonie Hochfranken aus Hof.

StMI, Pressemitteilung v. 17.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK