• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: 95.500 Euro für neues Archäo-Zentrum Bayern-Böhmen

22. März 2016 by Klaus Kohnen

Förderbescheid in Bärnau übergeben // Grenzüberschreitende Koordinierungsstelle für Bildung und Begegnung wird geschaffen

Der Geschichtspark „Bärnau-Tachov“ ist ein hervorragendes Beispiel, die Bedeutung historischer Verbindungen für die Gegenwart aufzuzeigen.

Mit dem neuen Archäo-Zentrum Bayern-Böhmen wird eine grenzüberschreitende Koordinierungsstelle für Bildung und Begegnung geschaffen. Geschichte und Archäologie werden für eine breite Bevölkerung, für Schüler und Studenten erlebbar gemacht. Die gemeinsame Geschichte soll das Fundament für die Stärkung der Identität im Grenzraum und neue vernetzte Strukturen werden. Das Heimatministerium unterstützt die Entstehung des Archäo-Zentrums mit einer Förderung in Höhe von 95.500,- Euro. Das sind 90 % der Projektkosten. Wir sichern damit den Start dieses Vorhabens“, stellte Finanzstaatssekretär Albert Füracker in Vertretung von Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Übergabe des Förderbescheids an Alfred Wolf, dem Vorsitzenden des Trägervereins Via Carolina e.V., im Beisein von Anna Matoušková, Stellvertretende Kulturministerin der Tschechischen Republik, am Dienstag (22.3) in Bärnau fest.

Im Geschichtspark könne Vergangenheit grenzübergreifend und gemeinsam erlebt werden und damit wieder Neues entstehen. Der Geschichtspark sei ein gelebtes bayerisch-tschechisches Partnerprojekt. Er verdankt seine Entstehung und Weiterentwicklung vor allem ehrenamtlichem Engagement und hohem wissenschaftlichem Anspruch.

Füracker: „Es ist beeindruckend, was hier entstanden ist und ich kann nur allen zu diesem Erfolg gratulieren.“

Mit dem neuen „Archäo-Zentrum Bayern-Böhmen“ soll grenzüberschreitende Geschichte, etwa durch Rekonstruktion von Archäologie und alten Handwerkstechniken, in Bayern und Böhmen vermittelt werden. Die Zusammenarbeit mit Universitäten wird verstärkt, Schulen, Universitäten, Museen und Tourismusverbände sollen dauerhaft vernetzt werden. Das Heimatministerium unterstützt daher die Entstehung dieses Archäo-Zentrums Bayern-Böhmen nicht nur ideell.

Das Heimatministerium will als einen Schwerpunkt der Landesentwicklung die bayerisch-tschechische Grenzregion stärken. „Ziel ist, vorhandene Potentiale stärker zu nutzen und die Regionen beiderseits der Grenze eng miteinander zu verflechten“, betonte Füracker. Dem Heimatministerium ist die gute Zusammenarbeit zwischen Bayern und der Tschechischen Republik sowie die Entwicklung eines lebendigen und starken Grenzraumes ein besonderes Anliegen.

StMFLH, Pressemitteilung v. 22.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in