• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMI: Bun­desin­nen­mi­nis­ter be­grüßt Eck­wer­te­be­schluss zum Haus­halt 2017

23. März 2016 by Klaus Kohnen

Stärkung der Sicherheitsbehörden durch zusätzliches Sicherheitspaket

Heute hat das Kabinett die Eckwerte zum Haushalt 2017 und die Finanzplanjahre bis 2020 beschlossen. Der Haushalt des BMI wächst damit auf ein Gesamtvolumen von rd. 8,24 Mrd. €. Dass der Haushalt des BMI und seiner Behörden nunmehr erstmals die Grenze von 8 Mrd. € überschreitet, macht die immens gestiegenen Anforderungen an die Behörden des BMI deutlich. Ein wesentlicher Bestandteil der Eckwerte neben Ausgabensteigerungen zur Bewältigung der Flüchtlingslage ist ein neues Sicherheitspaket.

Bereits für den laufenden Haushalt 2016 hatte die Bundesregierung vor dem Hintergrund der gestiegenen Terrorgefahr insgesamt 750 zusätzliche Stellen für die Sicherheitsbehörden sowie Sachmittel von rd. 328 Mio. € bis 2019 ausgebracht. Hinzu kommen 3.000 neue Stellen für die Bundespolizei, die in Tranchen von jeweils 1.000 neuen Stellen in 2016, 2017 und 2018 etatisiert werden. Diesen Weg setzt das BMI konsequent auch mit dem Haushalt 2017 fort: Heute wurde im Kabinett beschlossen, die Sicherheitsbehörden durch ein zusätzliches Sicherheitspaket mit Sachmitteln von insgesamt 630 Mio. € bis 2020 weiter zu stärken.

Dr. Thomas de Maizière dazu: „Die gestrigen Anschläge in Brüssel zeigen wieder deutlich, dass alle europäischen Länder im Visier von islamistischen Terroristen stehen – auch Deutschland. Das war und ist uns bewusst. Es ist unsere Verantwortung, darauf angemessen und deutlich zu reagieren. Das heute mit dem Haushalt 2017 beschlossene Sicherheitspaket ist eine länger geplante Maßnahme, die auf die erhöhte Gefährdungslage für Deutschland reagiert. Wir setzen damit unseren Weg konsequent fort. Die deutschen Sicherheitsbehörden sind wachsam und agieren entschlossen. Als Bundesinnenminister setze ich mich dafür ein, die finanziellen Grundlagen und damit die Arbeitsbedingungen in den Behörden bestmöglich auszugestalten. Auch wenn wir niemals vollständige Sicherheit gewährleisten können, müssen wir unsere Sicherheitsbehörden doch so schlagkräftig wie möglich machen. Hierfür brauchen sie gute Schutzausrüstung, neueste Technik, Waffen und Fahrzeuge. Wir alle dürfen in unseren Anstrengungen nicht nachlassen; das gilt auch für die Ressourcenausstattung. Bis zur Fertigstellung des Regierungsentwurfs des Haushalts 2017 werde ich mich mit dem Bundesfinanzminister darüber hinaus über eine deutliche personelle Stärkung insbesondere der mit der Terrorbekämpfung befassten Behörden verständigen.“

BMI, Pressemitteilung v. 23.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, Handlungsfelder, Terrorismus/Extremismus

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK