• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

KfW: KfW-Förderung bringt Klimaschutz in Kommunen voran – insbesondere Schulen energieeffizienter

29. März 2016 by Klaus Kohnen

Die Öffentliche Hand saniert mehr und ehrgeiziger / Schulen besonders häufig hocheffizient saniert / Abbau von Investitionsstau und nachhaltiger Klimaschutz

Kommunen und Landkreise in Deutschland gehen, wenn sie KfW-Förderung beantragen, das Thema Energieeffizienz bei Investitionen in Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden mittlerweile sehr aktiv an: Ihre Investitionsmaßnahmen in diesem Bereich zeigen in den Jahren 2011 bis 2014 eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Investierten Kommunen und Landkreise im Zeitraum 2007 bis 2011 625 Mio EUR über die KfW-Förderung in Energieeffizienz, stieg das Volumen in den Jahren 2011 bis 2014 um 120 % auf 1,4 Mrd EUR an; das Zusagevolumen der KfW in diesen Förderprogrammen stieg um 67 % auf 608 Mio EUR. Dies ergab eine Evaluierung der KfW-Förderung für Nichtwohngebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur für die Jahre 2011 bis 2014 durch das von der KfW beauftragte Fraunhofer Institut IFAM. Betrachtet wurden über 1.400 Förderfälle.

Die Investitionsmaßnahmen dienten in diesem Zeitraum besonders häufig dazu, die ehrgeizigen KfW-Energiehaus-Standards zu erreichen: Rund 40 % der Förderfälle führten zu den KfW-Effizienzhäusern, d.h., diese Bestandsgebäude wurden energetisch mindestens so gut oder besser saniert wie Neubauten, die nach den EnEV-Mindestanforderungen errichtet werden.

Das gilt vor allem für die Sanierung von Schulen, auf die mehr als die Hälfte der Fördermittel (53 % des Zusagevolumens) entfiel und die in besonderem Maße zu Effizienzhäusern saniert wurden (48% der Effizienzhäuser). Weitere große Gruppen sind kommunale Verwaltungsgebäude, Turnhallen, Krankenhäuser und Kindertagesstätten.

Die Evaluation zeigt, dass die Kommunen bei ihren Investitionsvorhaben großen Wert auf die energetische Sanierung von Schulen und anderen Gebäuden legen: Der Abbau von Investitionsstau und nachhaltiger Klimaschutz werden von vielen Kommunen längst zusammengedacht. Das ist beispielhaft“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Durch die 2011 – 2014 geförderten Investitionen werden über ihre Lebensdauer (als Mittelwert der verschiedenen Wärmedämm-, Hei-zungs-, Beleuchtungs- und Lüftungsmaßnahmen beträgt diese 30 Jahre) 4,6 Mio an Tonnen CO2-Äquivalenten und 14 Terawattstunden an Energie eingespart. Die eingesparten Energiekosten entsprechen in etwa den angefallenen Investitionskosten. Außerdem haben die Investitionen, so die Evaluierung, 17.700 Arbeitsplätze für mindestens ein Jahr gesichert, überwiegend vor Ort und im Mittelstand. Zudem fließen 80% der zugesagten Mittel in Form von Mehrwert-, Lohn- oder Einkommenssteuer direkt wieder in die Staatskasse zurück.

Hinweis: Für die Evaluierung wurden die Programme „Sozial Investieren – Energetische Gebäudesanierung“, Nr. 157 (2007-2012), das Nachfolgeprodukt „Energieeffizient Sanieren – Kommunale Unternehmen“, Nr. 219 (seit 2012) und „Energieeffizient Sanieren – Kommunen“, Nr. 218 (seit 2009) untersucht.

Die Studie finden Sie unter

  • www.KfW.de/Evaluationen (PDF)

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen für Kommunen finden Sie unter

  • www.kfw.de/kommunen

KfW, Pressemitteilung v. 29.03.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK