• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Hochqualifizierte Arbeitsplätze kommen nach Marktredwitz

30. März 2016 by Klaus Kohnen

Mietvertrag für Interimsunterbringung des Kompetenzzentrums Förderprogramme der Landesanstalt für Landwirtschaft und des IT-Servicezentrums BayernServer des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unterschrieben

Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel erhält im Rahmen des Konzepts „Regionalisierung von Verwaltung – Behördenverlagerung 2015“ mittelfristig 85 hochqualifizierte Arbeitsplätze in dem neu zu errichtenden Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Förderprogramme und im Servicezentrum BayernServer.

Die heutige Unterzeichnung des Mietvertrags ist ein Meilenstein zur Umsetzung der beschlossenen Verlagerung und zur Stärkung des Behördenstandorts Marktredwitz“, freut sich Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder anlässlich des Abschlusses des Mietvertrages durch die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) am Mittwoch (30.3) in Marktredwitz.

Bereits ab Juli 2016 werden 28 Beschäftigte der beiden Dienststellen zunächst angemietete Büroräume im Ost-West-Kompetenzzentrum in Marktredwitz beziehen.

Die Anmietung ermöglicht den frühzeitigen Start der beiden neuen Behörden, die zukünftig in einem gemeinsamen Behördenneubau im Zentrum von Marktredwitz untergebracht werden sollen.

Das ist ein wichtiger Schritt zu einer schnellen Umsetzung der beschlossenen Verlagerung“, hob Söder hervor.

Im Ost-West-Kompetenzzentrum Marktredwitz werden rund 390 m² Fläche ab dem 1. Juli 2016 für die Zeit angemietet, bis ein Umzug in einen Neubau erfolgen kann. Damit kann diese wichtige strukturpolitische Maßnahme für die Stadt Marktredwitz und den Landkreis Wunsiedel unverzüglich in Angriff genommen werden.

Wir bringen damit neue hochqualifizierte Arbeitsplätze nach Marktredwitz und ermöglichen es den Menschen, in ihrer Heimat eine gute Arbeit zu finden“, sagte Söder.

Das Servicezentrum BayernServer des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wird zunächst 8 und im Endausbau 25 Spezialisten in Marktredwitz beschäftigen. Das Zentrum ist eine IT-Serviceeinheit des Freistaats für staatliche Behörden, insbesondere in der Betreuung von IT-Entwicklungsprojekten. Im Kompetenzzentrum Förderprogramme der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft werden, so Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Fördermaßnahmen aus den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft abgewickelt. Zunächst bauen 20 Fachleute die Einrichtung auf. Mittelfristig werden weitere 40 hochqualifizierte Arbeitsplätze folgen.

2015 begann die größte Regionalisierung von staatlichen Behörden und Einrichtungen der letzten Jahrzehnte. Über 50 Behörden und staatliche Einrichtungen mit 3.155 Personen werden aus Ballungszentren in ländliche Regionen Bayerns verlagert. Oberfranken profitiert dabei mit insgesamt 418 Arbeitsplätzen und 500 Studierenden. Davon entfallen 276 auf den Landkreis Wunsiedel. Neben dem Servicezentrum BayernServer und dem Kompetenzzentrum Förderprogramme entsteht in Marktredwitz eine neue Justizvollzugsanstalt mit 186 Arbeitsplätzen. In Wunsiedel werden fünf hochqualifizierte Arbeitsplätze des regionalen IT-Zentrums BayernLab angesiedelt, angegliedert an das örtliche Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

StMFLH, Pressemitteilung v. 30.03.2016

Redaktioneller Hinweis: Zu weiteren Meldungen im Kontext „Behördenverlagerung“ vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen öD 3 ReisUmzUrl, Behördenverlagerung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2016
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK