• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BFH: Vier neue Senatsvorsitzende am Bundesfinanzhof

1. April 2016 by Klaus Kohnen

Der Bundespräsident hat zwei Richterinnen und zwei Richter am Bundesfinanzhof zu Senatsvorsitzenden ernannt. Die Leiterin der Abteilung Justizverwaltung im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Frau Ministerialdirektorin Eva Schmierer, überreichte heute Frau Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, Frau Christine Meßbacher-Hönsch, Herrn Prof. Dr. Stefan Schneider und Herrn Dr. Roland Wacker die Ernennungsurkunden zu Vorsitzenden Richterinnen oder Richtern am Bundesfinanzhof.

Das Präsidium des Bundesfinanzhofs hat

  • Frau Prof. Dr. Jachmann-Michel den Vorsitz im VIII. Senat,
  • Frau Meßbacher-Hönsch den Vorsitz im II. Senat,
  • Herrn Prof. Dr. Schneider den Vorsitz im III. Senat und
  • Herrn Dr. Wacker den Vorsitz im I. Senat

übertragen.

Frau Prof. Dr. Jachmann-Michel ist seit 6. Januar 2005 Richterin am Bundesfinanzhof. Die aus Freising stammende Steuerjuristin begann ihre berufliche Laufbahn im Jahr 1990 im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen. 1992 wechselte sie an die Universität Regensburg. Nach Abschluss ihrer Habilitation über das Thema „Die Fiktion im öffentlichen Recht“ im Februar 1996 hatte sie Professuren an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena inne. Von Oktober 2001 bis zu Ihrer Ernennung zur Richterin am Bundesfinanzhof war sie geschäftsführende Direktorin des Seminars für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Hamburg.

Im Bundesfinanzhof war Frau Prof. Dr. Jachmann-Michel zunächst Mitglied des VIII. Senats (Besteuerung von Personengesellschaften und Einkünften aus Kapitalvermögen) und ab 2007 des IX. Senats (Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalanteilen sowie von sonstigen Einkünften). Von November 2011 bis Ende 2014 hatte sie die Funktion der Präsidialrichterin des Bundesfinanzhofs inne.

Frau Meßbacher-Hönsch ist seit mehr als 25 Jahren Richterin in der Finanzgerichtsbarkeit. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Referendarzeit trat sie im Jahr 1982 in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Freistaats Bayern. Neben ihrer Sachgebietsleitertätigkeit beim Finanzamt Fürth wirkte sie mehrere Jahre als Lehrbeauftragte bei der Ausbildung des mittleren und gehobenen Dienstes der Finanzverwaltung. Ende 1990 wechselte sie in die Finanzgerichtsbarkeit und war bis zu ihrer Ernennung zur Richterin am Bundesfinanzhof (2. Oktober 2006) als Richterin und seit April 2004 als Vorsitzende Richterin am Finanzgericht Nürnberg tätig.

Im Bundesfinanzhof hat das Präsidium Frau Meßbacher-Hönsch zunächst dem XI. Senat zugeteilt. Von Januar bis Mitte des Jahres 2009 war sie zusätzlich in die Senatsarbeit des II. Senats eingebunden, fortan ausschließlich Richterin im II. Senat, der im Wesentlichen mit Streitfällen betreffend die Einheitsbewertung, Grunderwerbsteuer sowie die Erbschaft- und Schenkungsteuer befasst ist. Neben ihrer richterlichen Tätigkeit hat sich Frau Meßbacher-Hönsch viele Jahre mit großem Engagement als Gleichstellungsbeauftragte und als Mitglied im Präsidium des Bundesfinanzhofs für die Belange des Gerichts und seiner Angehörigen eingesetzt.

Der aus Mannheim stammende Prof. Dr. Schneider begann seine berufliche Laufbahn nach Abschluss der juristischen Ausbildung im Jahr 1986 in der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg, wo er zunächst im Betriebsprüfungsreferat der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und in der Zentralstelle des Finanzministeriums in Stuttgart tätig war. Im Herbst 1989 wurde er als wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstuhl von Professor Dr. Paul Kirchhof an der Universität Heidelberg abgeordnet, drei Jahre später als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht. Im Dezember 1999 wechselte Herr Prof. Dr. Schneider als Richter an das Finanzgericht Baden-Württemberg, dem er bis zu seiner Ernennung zum Richter am Bundesfinanzhof (1. Januar 2006) angehörte.

Im Bundesfinanzhof war Herr Prof. Dr. Stefan Schneider bisher Mitglied in dem insbesondere mit Lohnsteuerfragen befassten VI. Senat. Neben seinem Richteramt versieht er einen Lehrauftrag an der Universität Mannheim, die ihn zum Honorarprofessor bestellt hat.

Der in Stuttgart gebürtige Dr. Wacker ist bereits seit mehreren Jahren Mitglied des I. Senats, dessen Vorsitz er nunmehr übernimmt.

Auch Herr Dr. Wacker trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der juristischen Ausbildung in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg und war zunächst mehrere Jahre im Finanzministerium in Stuttgart tätig. Im März 1987 führte ihn sein Weg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesfinanzhof. Im April 1990 kehrte der Regierungsdirektor an das Finanzministerium zurück, in dem er bis zu seiner Ernennung zum Richter am Bundesfinanzhof (8. Januar 1998) für das Gebiet der Einkommensteuer zuständig war.

Im Bundesfinanzhof war Herr Dr. Wacker zunächst neun Jahre (1998 bis 2006) Mitglied des VIII. Senats (Besteuerung von Personengesellschaften und Einkünften aus Kapitalvermögen). Mit der Besteuerung von Personengesellschaften blieb er auch nach seinem Wechsel in den IV. Senat befasst. Seit Juni 2011 umfasst sein Dezernat als Mitglied des I. Senats – ab 2012 zugleich als dessen stellvertretender Vorsitzender – vorwiegend Verfahren betreffend Internationales Steuerrecht, Körperschaft- und Umwandlungssteuerrecht. Von 2001 bis 2004 war Herr Dr. Wacker Mitglied im Präsidium des Bundesfinanzhofs.

BFH, Pressemitteilung v. 01.04.2016

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Anzeigen

Bayern_Laufbahnrecht_online

Keck/ Puchta/ Konrad, Laufbahnrecht in Bayern

GiP - Gleichstellung in der Praxis

von Roetteken/ Rose-Möhring (Hrsg.), GiP – Gleichstellung in der Praxis. Elektronische Zeitschrift

bayern_disziplinarrecht_lbw

Zängl/ Conrad, Bayerisches Disziplinarrecht

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok