• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Wissenschafts- und Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle informiert Kabinett über Ergebnisse seiner Russlandreise

5. April 2016 by Klaus Kohnen

Wissenschafts- und Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle: „Zahlreiche Ideen zum Ausbau der Kooperation zwischen Bayern und Russland in Wissenschaft und Kunst sowie in der zeithistorischen Arbeit“

Wissenschafts- und Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle will die Zusammenarbeit Bayerns mit Russland in Wissenschaft, Kunst und Kultur intensivieren. Im Kabinett informierte der Minister heute über Ergebnisse seiner Russlandreise von Ende Februar/Anfang März, die auch der Vorbereitung der zweiten Reise von Ministerpräsident Horst Seehofer nach Russland im Herbst dieses Jahres gedient hat.

Spaenle: „In vielen Gesprächen mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur, darunter den Spitzen der russischen Ministerien für Wissenschaft, Bildung und Kultur, wurde ein gemeinsames hohes Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Bayern und Russland in diesen Bereichen sowie in der zeithistorischen Arbeit deutlich. Hierzu wurden bereits vor Ort zahlreiche Ideen entwickelt. So haben wir beispielsweise in der Wissenschaft ein gegenseitiges Stipendienprogramm für den Doktoranden- und Masterbereich angeregt.“

Auf Arbeitsebene baut das bayerische Hochschulzentrum für Osteuropa (BAYHOST) bereits seit gut einem Jahr seine Kontakte nach Russland kontinuierlich aus. Als Ergebnis dieser Netzwerkarbeit kamen in Moskau wichtige Hochschulen, Akademien und Förderorganisationen mit den bayerischen Vertretern zusammen, um die gegenseitigen Kontakte zu intensivieren.

Im Kunstbereich wurden zahlreiche konkrete Projektvorschläge wie etwa ein gemeinsames bayerisch-russisches Filmfest oder ein russisches Kinderfestival in Bayern angedacht. Zudem sicherte Russland seine Unterstützung bei der Realisierung gemeinsamer Ausstellungen zu.

Spaenle: „Eine Zusammenarbeit in der Kunst ist aufgrund der herausragenden Qualität der russischen und bayerischen Museen außerordentlich reizvoll. Als erste konkrete Projektidee kristallisierte sich bereits eine gemeinsame Ausstellung über das Wirken von Leo von Klenze in München und St. Petersburg heraus.“

In der zeithistorischen Arbeit konnte in Russland eine engere Kooperation im Archivwesen auf den Weg gebracht werden. Alle nichtmilitärischen Archive Russlands sind in der gemeinsamen Struktur „Russarchiva“ zusammengefasst, die zukünftig als Kooperationspartner für die Landeszentrale für politische Bildung bzw. vor allem für die bayerischen KZ-Gedenkstätten zur Verfügung steht.

Spaenle: „Für die Aufarbeitung der Geschehnisse im Zweiten Weltkrieg ist die Kooperation zwischen Bayern und Russland im Archivwesen besonders wichtig. Die bayerischen KZ-Gedenkstätten können gemeinsam mit den russischen Archiven dazu beitragen, dass viele russische Familien, die bislang nichts über das Schicksal von Verwandten in deutscher Kriegsgefangenschaft oder in KZ-Haft wussten, nun Klarheit über Tatsache, Ort und Zeitpunkt des Todes ihrer Verwandten gewinnen können. Für Völkerverständigung und gegenseitige Aussöhnung ist das ein wichtiger Beitrag.“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 05.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in