• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml wirbt für Reform der Pflege-Ausbildung (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG)

5. April 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin: Zusammenlegung der Ausbildung bietet attraktive Entwicklungsmöglichkeiten

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml wirbt für die bundesweit geplante Reform der Pflege-Ausbildung. Huml betonte am Dienstag anlässlich der Frühjahrsakademie des Bayerischen Landespflegerats in München:

Die vorgesehene Zusammenlegung der bisher getrennten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege bietet eine große Chance. Denn damit reagieren wir auf die steigenden Anforderungen in der Pflege. Gleichzeitig soll die Attraktivität der Pflegeberufe gesteigert werden, um mehr motivierte Menschen für die Pflege zu gewinnen.“

Die Ministerin unterstrich: „Die Pflegekräfte von morgen müssen für die komplexen Aufgaben gerüstet sein. Genau dieses Ziel hat die Ausbildungs-Reform. Wichtig ist außerdem, dass der Pflegeberuf für Nachwuchskräfte attraktiver wird. Dazu trägt auch eine generalistische Ausbildung bei. Denn sie bietet Pflegekräften mehr Entwicklungsmöglichkeiten.“

Der Gesetzentwurf für die generalistische Pflege-Ausbildung war am 13. Januar 2016 durch das Bundeskabinett verabschiedet worden. Er sieht vor, die bisher getrennten Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammenzulegen.

Huml erläuterte: „Manche Kritiker sind zwar besorgt, dass durch die Zusammenlegung der Ausbildungen die notwendige Spezialisierung unter den Tisch fallen könnte. Diese Befürchtung ist jedoch unbegründet, denn eine Spezialisierung wird es nach wie vor geben. Neben einer einheitlichen Grundausbildung ist künftig eine fachspezifische Vertiefung vorgesehen, beispielsweise für die Pflege von Kindern oder älteren Menschen. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung und speziell der Vertiefungseinsatz soll beim Träger der praktischen Ausbildung stattfinden. Damit wird ein Anreiz für die Krankenhäuser sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen geschaffen, auch künftig genügend Pflegekräfte auszubilden. “

Die Ministerin fügte hinzu: „Eine qualitativ hochwertige Praxisanleitung für alle Pflegeschüler in der Ausbildung ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich freue mich, dass auch auf unsere Anregung hin ein Mindestumfang der Praxisanleitung Eingang in den Gesetzentwurf gefunden hat.“

Huml betonte zugleich: „Mit Einführung der generalistischen Pflege-Ausbildung ist auch eine Reform der Finanzierung vorgesehen. Mit der künftig gemeinsamen Finanzierung der Ausbildung durch alle Einrichtungen gelingt es endlich, die Wettbewerbsnachteile ausbildender Betriebe zu beenden. Ich gehe davon aus, dass aus diesem Grund viele Unternehmen erstmals für eine Ausbildung gewonnen werden können.“

StMGP, Pressemitteilung v. 05.04.2016

Redaktioneller Hinweis: Zum Stand und zur Genese in Sachen „Pflegeberufereformgesetz“ vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in