• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: SPD will Rechtsanspruch auf Ganztagsbeschulung

7. April 2016 by Klaus Kohnen

Mit einem Rechtsanspruch auf Ganztagesbeschulung will die SPD-Fraktion sicherstellen, dass in Bayern für jeden Schüler bis einschließlich der 10. Klasse auf Wunsch ein gebundenes oder offenes Ganztagesangebot bereitsteht. In einer Kernzeit von 8 bis 16 Uhr soll dieses Angebot für Eltern kostenfrei sein, heißt es in einem Gesetzentwurf der SPD [red. Hinweis: LT-Drs. 17/10580; zur Stellungnahme aus dem StMBW vgl. hier, zur Pressemitteilung der SPD-Fraktion vgl. hier], der in Erster Lesung beraten wurde. Zudem sollen Schulen, Kommunen oder freie Träger gegen Kostenersatz eine Betreuung in Tagesrand- und Ferienzeiten zur Verfügung stellen. Nach den Vorstellungen der SPD sollen für den Ganztag auch Qualitätsstandards gelten. Neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sieht die SPD in dem Vorstoß auch einen wichtigen Beitrag für mehr Bildungsrechtigkeit im Freistaat.

SPD-Fraktionsvizin Simone Strohmayr begründete den Gesetzentwurf mit dem großen Nachholbedarf in Bayern. Nur 5,7 Prozent der bayerischen Grundschüler hätten einen gebundenen Ganztagesplatz, wo sich Unterrichts- und Erholungsphasen in festem Rhythmus abwechseln. Bayern liege damit bundesweit auf dem drittletzten Platz. Bei Realschulen und Gymnasien sei der Freistaat mit Quoten von 1,1 und 1,5 Prozent sogar Schlusslicht.

Diese Zahlen sind ein Armutszeugnis“, sagte Strohmayr.

Etwas besser sehe es bei den offenen Ganztagesangeboten aus, die allerdings zumeist nicht von Lehrkräften betreut werden. Trotz der von Ministerpräsident Horst Seehofer für 2018 versprochenen Ganztagesgarantie habe der Freistaat „seit Jahren den vernünftigen und bedarfsgerechten Ausbau verschlafen“. Diesem Mangel müsse nun mit einem Rechtsanspruch analog zu den Kindertagesstätten abgeholfen werden, forderte Strohmayr.

Keine Notwendigkeit dafür sah Ute Eiling-Hütig (CSU). Inzwischen gebe es an über 80 Prozent der bayerischen Schulen an den örtlichen Bedürfnissen orientierte Ganztagesangebote. Anders als die SPD zählte sie die vielen Horte und Mittagsbetreuungen dazu. Den Eltern biete man damit Wahlmöglichkeiten nach ihren Vorstellungen.

Wir wollen keine Planwirtschaft, sondern den bedarfsgerechten Ausbau“, erklärte Eiling-Hütig.

Dieser werde in den kommenden Jahren mit dem Ziel fortgesetzt, jedem Schüler bis 14 Jahre auf Wunsch Ganztagesbetreuung zukommen zu lassen.

FREIE WÄHLER und Bündnis90/Die Grünen unterstützten dagegen die Ziele der SPD. Prof. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER) erklärte, in der heutigen Arbeitswelt seien Eltern auf die Option Ganztag angewiesen. Diese müsse deshalb bedarfsgerecht überall im Land zur Verfügung stehen.

Jeder, der will, muss einen Platz bekommen“, sagte Piazolo.

Er betonte allerdings, der Ausbau dürfe nicht auf dem Rücken der Kommunen ausgetragen werden. Thomas Gehring (Bündnis90/Die Grünen) sagte, die Ganztagesschule sei die „richtige Antwort auf die aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen“. Anders als Seehofers unverbindliche „Ganztagesgarantie“ für Schüler bis 14 Jahre sei der Rechtsanspruch für Interessenten einklagbar. Um unnötige Konkurrenzsituationen zu vermeiden, regte Gehring an, Kooperationsmodelle zwischen vorhandenen Hort- und Betreuungseinrichtungen sowie neuen Ganztagesangeboten zu entwickeln.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus dem Plenum v. 07.04.2016 (von Jürgen Umlauft)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Familie, Kinder & Jugend, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: 17/10580, Kinderbetreuung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK