• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Größte Landesgartenschau in der Geschichte Bayerns eröffnet am 22. April

8. April 2016 by Klaus Kohnen

Die Landesgartenschau in Bayreuth setzt Maßstäbe. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in Bayreuth.

Mit 45 Hektar Fläche hat Bayreuth die größte bisher in Bayern durchgeführte Landesgartenschau. Die Organisatoren haben extra einen neuen Park angelegt und eigens einen See ausgehoben. Damit ist die Wagner-Stadt in diesem Sommer nicht nur Nabel für Opernfans sondern auch Anziehungspunkt für Blumenliebhaber. Bayreuth wird es wie vielen anderen Städten und Kommunen vorher gehen: Die Gartenschau wird zum einmaligen Naturerlebnis im Jetzt und schafft bleibende Werte für morgen. Gartenschauen steigern die Lebensqualität der Menschen und gleichzeitig den ökologischen Wert vor Ort“, so Scharf.

Der neue Park verbindet die historische Innenstadt von Bayreuth mit dem barocken Landschaftspark der Eremitage. Er trägt den Namen von Marktgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die das Bild der Stadt im frühen 18. Jahrhundert wesentlich geprägt hat. Die Wilhelminenaue wird eingefasst durch einen weiten Bogen, in dem sogenannte „Landschaftskabinette“ eingerichtet sind. Im Gartenkabinett bietet sich den Besuchern eine Vielzahl verschiedener Blumen und Stauden. Im gesamten Park wurden in den vergangenen Jahren über 10.000 Bäume, 500 Sträucher und 20.000 Steckhölzer gepflanzt. Im letzten Jahr wurden 150.000 Blumenzwiebeln gesetzt. In diesem Jahr kamen nochmals über 100.000 Frühjahrs- und Sommerblumen hinzu.

Der neu geschaffene Hammerstätter See ist rund zwei Hektar groß und hat zwei Inseln. Auf der neuen Seebühne finden während der Gartenschau rund 200 der insgesamt rund 4.000 Veranstaltungen statt. Insgesamt werden 14 Blumenschauen durchgeführt. Ein weiteres Highlight ist der renaturierte Rote Main: Auf 1,2 Kilometern Länge wurde eine naturnahe Aue angelegt. Hier kann sich die Natur ungestört entwickeln. Und die Menschen in Bayreuth genießen zukünftig einen deutlich attraktiveren Zugang zu ihrem Fluss.

Das Umweltministerium hat seit 1980 die Kommunen bei Gartenschauen mit etwa 67 Millionen Euro unterstützt. Damit wurden insgesamt rund 460 Hektar dauerhafte Grünflächen neu geschaffen – das sind knapp 650 Fußballfelder. 22 Millionen Menschen haben die Schauen besucht. Auch die Investitionen zur Landesgartenschau Bayreuth werden vom Umweltministerium und der EU jeweils mit bis zu rund 2,9 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.natur.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 08.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK