• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Innenausschuss – Neues Digitalfunknetz steht ab Herbst flächendeckend bereit

13. April 2016 by Klaus Kohnen

Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste können spätestens ab Herbst 2016 überall in Bayern auf das neue Digitalfunknetz zugreifen. Das versprach der zuständige Innenstaatssekretär Gerhard Eck im Innenausschuss. Bis auf einige unbewohnte Gegenden in den Alpen soll das Netz dann in ganz Bayern funktionsfähig sein. Eck sprach von einer Abdeckung von 96 Prozent der bayerischen Landfläche. Der Digitalfunk ersetzt das veraltete analoge Netz und bietet neben einer verbesserten Sprachqualität auch die Möglichkeit zur Alarmierung und Datenübertragung. Außerdem ist der Digitalfunk abhörsicher. Die Kosten für die Einführung und den Betrieb bis vorerst 2021 bezifferte Eck auf 1,1 Milliarden Euro.

Die Umsetzung war in den vergangenen Jahren aus technischen wie organisatorischen Gründen immer wieder ins Stocken geraten. Erst 2007 hatte der Bund den Ausbau auf die Länder übertragen. Streit hatte sich anschließend vor allem an den Standorten der insgesamt 879 nötigen Funkmasten entzündet. Zudem hat sich der Kostenrahmen gegenüber ersten Schätzungen fast verdoppelt. Eck räumte „Einstiegsprobleme“ ein.

Wir waren in Bayern mit der Entwicklung nicht immer an der Spitze, inzwischen aber sind wir der Maßstab für andere Länder“, sagte er.

Der Digitalfunk sei ein „tolles Werkzeug“ zur Verbesserung der Inneren Sicherheit. Wie Eck mitteilte, sind derzeit bereits 400 polizeiliche und 500 nichtpolizeiliche Dienststellen mit über 35.000 Funkgeräten ausgestattet.

Die Fertigstellung des Netzes wurde fraktionsübergreifend begrüßt. Prof. Dr. Peter Paul Gantzer (SPD) sprach von einer „erfreulichen Entwicklung“, Manfred Ländner (CSU) von einem „guten Tag für unsere Sicherheits- und Rettungskräfte“. Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER) erklärte, man habe trotz aller Probleme in der Umsetzungsphase nun „das, was sich die Rettungsdienste gewünscht haben“. Jürgen Mistol (Bündnis90/Die Grünen) beklagte dennoch einmal mehr die Verzögerungen und Mehrkosten.

Da war viel Sand im Getriebe“, stellte er fest.

Nach ursprünglicher Planung hätte der Digitalfunk schon 2010 in Betrieb sein sollen.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 13.04.2016 (von Jürgen Umlauft)

Redaktioneller Hinweis: Zur Entwicklung im Kontext „Digitalfunk“ vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, Ausstattung, Digitalfunk

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK