• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BAMF: Rückkehrprogramme wirken – Zahl freiwilliger Rückkehrer steigt

15. April 2016 by Klaus Kohnen

Die Zahl jener Personen, die über verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern freiwillig in ihre Heimat oder andere aufnahmebereite Drittstaaten zurückkehren, steigt. Im Jahr 2015 wurden für freiwillige Ausreisen über das Bund-Länder-Rückkehrförderprogramm REAG/GARP (Reintegration and Emigration Programme for Asylum-Seekers in Germany/Government Assisted Repatriation Programme) 37.220 Anträge durch die Internationale Organisation für Migration (IOM) bewilligt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist dies ein neuer Höchststand. Bereits im ersten Quartal 2016 hat sich die Zahl der Bewilligungen für eine freiwillige Ausreise über das genannte Programm gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 14.095 mehr als verdreifacht (Vorjahreszeitraum: 4.585 Bewilligungen).

Bei den mit staatlicher Unterstützung freiwillig Ausreisenden handelt es sich überwiegend um abgelehnte, ausreisepflichtige Asylbewerber, um Personen, die ihr laufendes Asylverfahren abbrechen, oder um Menschen mit einer Duldung. Grundsätzlich sind Personen ohne Aufenthaltsrecht verpflichtet, Deutschland umgehend wieder zu verlassen. Dabei gilt der Vorrang der freiwilligen Ausreise vor staatlichen Vollzugsmaßnahmen.

Hauptrückkehrländer

Hauptrückkehrländer waren 2015 die sechs Westbalkanstaaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Serbien, Mazedonien und Montenegro). Im ersten Quartal 2016 nehmen freiwillige Ausreisen in den Irak einen großen Teil ein mit 1.226 bewilligten Anträgen (Jan.-März 2015: 60), 772 in den Iran (Jan.-März 2015: 58), 172 in den Libanon (Jan.-März 2015: 5) und 921 nach Afghanistan (Jan.-März 2015: 14).

Bewährte Förderprogramme

Bund und Länder unterstützen in humanitärer Verantwortung bereits seit 1979 mit dem Förderprogramm „REAG/GARP“ (Reintegration and Emigration Programme for Asylum-seekers in Germany = REAG /Government Assisted Repatriation Programme = GARP) mittellose Personen, die in ihre Herkunftsländer oder in aufnahmebereite Drittstaaten zurückkehren beziehungsweise weiterwandern wollen, ihre Ausreise jedoch nicht selbst finanzieren können. Wesentliche Stütze des Programms sind die Rückkehrberatungsstellen und Ausländerbehörden vor Ort. Rückkehrberatung ist grundsätzlich eine Aufgabe der Bundesländer und wird überwiegend von Nichtregierungsorganisationen und karitativen Einrichtungen wahrgenommen. Dem BAMF obliegen im Bereich der freiwilligen Rückkehrförderung Koordinierungsaufgaben.

Seit Programmeinführung wurde insgesamt 626.103 Personen eine Hilfe bei ihrer freiwilligen Rückkehr oder Weiterwanderung in einen aufnahmebereiten Drittstaat bewilligt. (Stand 31.03.2016)

Wieder Fuß fassen im Heimatland

Beispielsweise unterstützt das gemeinsame europäische Rückkehr- und Rein-tegrationsprojekt „ERIN“ (European Reintegration Instrument Network) Rückkehrer von Deutschland nach Afghanistan, Iran, Nigeria, Pakistan und Somaliland. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung einer eigenen Existenz-grundlage oder beruflichen Ausbildung bzw. Qualifizierung. Damit leistet ERIN einen Beitrag zur nachhaltigen Wiedereingliederung von Rückkehrern in ihren Heimatländern.

Mit dem nationalen Projekt „URA 2“ unterstützt der Bund gemeinsam mit acht Bundesländern auch die Reintegration von Rückkehrern nach Kosovo.

Hilfen auch bei Neustart in Krisenregionen

Eine freiwillige Rückkehr insbesondere in Krisenregionen mit hohen wirtschaftlichen Erschwernissen wird durch Partnerorganisationen vor Ort unterstützt. So betreut die Internationale Organisation für Migration (IOM) unter Projektleitung von IOM Deutschland mit dem Projekt „Integrierte Reintegra-tion im Irak (Region Kurdistan/Irak)“ freiwillige Rückkehrer individuell bei der Gründung von Mikrounternehmen, bei der Arbeitsvermittlung und Berufsausbildung, aber auch ganz praktisch durch Beratung und Betreuung bei sozialen Fragen, medizinischer Versorgung oder der Suche nach Schulen.

BAMF, Pressemitteilung v. 15.04.2016

Redaktionelle Hinweise

Das BAMF hält folgende weitere Informationen bereit:

  • Flyer Beratungshilfe zur Freiwilligen Rückkehr (richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aufnahmeeinrichtungen und Ausländerbehörden)
  • Flyer Freiwillige Rückkehr: Informationen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
  • Flyer Kosovo Rückkehrprojekt „URA 2“
  • Förderprogramm REAG / GARP
  • Projekt ERIN

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Ausweisung/Abschiebung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK