• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsminister Dr. Spaenle hält Grußwort bei der Amtseinführung der Präsidentin der Universität Passau

15. April 2016 by Klaus Kohnen

Professor Dr. Carola Jungwirth wurde heute im Audimax der Universität Passau im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Dr. Ludwig Spaenle und des Staatssekretärs Bernd Sibler in das Amt der Präsidentin der Universität eingeführt.

Ein Amtswechsel bringt immer ein spannendes Verhältnis mit sich: Die Kontinuität des Erreichten begegnet neuen Akzenten“, begann Staatsminister Spaenle sein Grußwort.

Die Universität Passau habe sich unter dem Leitthema „Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft“ klar positioniert und rüste sich für die Herausforderungen einer globalisierten und vernetzten Welt.

Mit der 2011 begonnenen und vom Freistaat unterstützten Initiative „Technik Plus“ sind bereits Wege erfolgreich beschritten worden. Die Universität Passau ist Motor für die ganze Region und Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaft“, lobte Wissenschaftsminister Spaenle die Arbeit der vergangenen Jahre.

Sein Dank galt hierfür insbesondere dem bisherigen Präsidenten Professor Dr. Burkhard Freitag, dessen Handschrift viele der Entwicklungen tragen.

Neue Akzente werden durch die erste Präsidentin an der Universität Passau gesetzt werden, ist sich Minister Spaenle sicher.

Vieles wird auf dem Erreichten aufbauen, manches aber auch in eine neue Richtung steuern. Mit dem geplanten Antrag für ein digitales Gründerzentrum, bei welchem die Universität Passau mit den Hochschulen in Deggendorf und Landshut, der Stadt und dem Landkreis Passau, wie auch mit den regionalen Unternehmen zusammenarbeiten wird, knüpft die neue Universitätsleitung nahtlos an Initiativen an und gibt spannende Impulse für die gesamte Hochschullandschaft. Zugleich wird so ein unverzichtbarer Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums geleistet. Am Hochschulstandort Passau sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt“, sagte Dr. Spaenle abschließend.

Auch Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler, selbst Alumnus der Universität Passau, wünschte Professor Dr. Jungwirth und den in ihren Ämtern bestätigten Vizepräsidenten Frau Professor Dr. Reutner sowie den Herren Professoren Dr. Wernsmann und Dr. Haupt für ihre Amtszeit alles Gute:

Die Universität Passau genießt nicht nur in der Region einen sehr guten Ruf. Aus über 80 Ländern kommen junge Menschen in die Drei-Flüsse-Stadt, um hier auf hohem Niveau zu studieren. Ich bin mir sicher, dass die neue Universitätsleitung diese Arbeit mit ihrer Erfahrung und Kompetenz fortsetzen wird.“

Professor Dr. Carola Jungwirth ist seit 2005 Professorin für Betriebswirtschaftslehre und seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management an der Universität Passau. In ihrer langjährigen Tätigkeit an der Universität hat sie unter anderem die 2008 gegründete Wissensinitiative Passau sowie die nachfolgende „Wissensinitiative WiWi“ und die zugehörige Unternehmenskontaktstelle der Fakultät für Wissenstransfer in die Region angestoßen.

StMBW, Pressemitteilung v. 15.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK