• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Bayerischer Landesverband der Fahrlehrer – Wichtige Eckpfeiler der Verkehrssicherheit

16. April 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann bei der Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayerischer Fahrlehrer in Erlangen: Wichtige Eckpfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit – Aktuelles zu Reformen im Fahrschulwesen

Als wichtige Eckpfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Bayern hat heute Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayerischer Fahrlehrer in Erlangen die Fahrschulen bezeichnet.

Unsere Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer vermitteln das notwendige Rüstzeug, damit unsere Fahranfänger im Straßenverkehr möglichst sicher unterwegs sind“, betonte Herrmann.

„Ohne eine profunde Fahrschulausbildung wäre das Unfallrisiko um ein Vielfaches höher.“

Vor allem lobte der Verkehrminister auch die gute Zusammenarbeit mit dem bayerischen Fahrlehrerverband. Das zeige sich insbesondere bei den unterschiedlichsten Verkehrssicherheitsaktionen im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘.

Beispielsweise unterstützt uns der Fahrlehrerverband tatkräftig bei unserer traditionellen Motorradsternfahrt nach Kulmbach, die dieses Jahr in Kürze am 23. und 24. April stattfindet“, so Herrmann mit Blick auf kostenlose Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer, die der Fahrlehrerverband in ganz Bayern anbietet.

Außerdem informierte Herrmann über den Stand der Reform des Fahrlehrerrechts des Bundes. Nach den Worten des Ministers ist das erklärte Ziel der Reform, die Ausbildung der Fahranfänger weiter zu verbessern sowie die Qualität der pädagogischen Ausbildung der Fahrlehrer zu erhöhen. Dazu soll die Fahrschulausbildung inhaltlich angepasst und zeitlich auf mindestens zwölf Monate verlängert werden. Auch werden bei der Fahrschulüberwachung pädagogische Aspekte stärker gewichtet. Um die Attraktivität des Fahrlehrerberufs zu steigern, werden die Zugangs- und Bildungsvoraussetzungen angepasst. Auch wird die Möglichkeit zur Kooperation von Fahrschulen und die Öffnung der Gemeinschaftsfahrschule für Fahrschulin­haber unterschiedlicher Klassen – auch zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit – geschaffen.

Abschließend schloss sich Herrmann hinsichtlich der Fahrlehrerreform der grundsätzlichen Haltung des Landesverbands Bayerischer Fahrlehrer an, besser „vorher in Qualität zu investieren, als nachträglich zu reparieren“. Es geht dabei unter anderem um eine zeitlich verlängerte Fahrlehrerausbildung und Überlegungen zu einer neuen Qualitätssicherung.

StMI, Pressemitteilung v. 16.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK