• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Ausschuss für Gesundheit und Pflege nimmt Sprengstoffsuchgeräte am Münchner Flughafen unter die Lupe

19. April 2016 by Klaus Kohnen

Seit 1. September 2015 verlangt die Europäische Union, Flugpassagiere verstärkt auf Sprengstoff zu untersuchen. Doch seitdem die neuen Sprengstoffsuchgeräte am Münchner Flughafen im Einsatz sind, klagen Mitarbeiter der staatlichen Sicherheitsgesellschaft am Flughafen München (SGM) über Schmerzen, Schwindel und Atemnot. Bis November wurden 200 gesundheitliche Beeinträchtigungen und 99 Krankschreibungen gemeldet. Der Ausschuss für Gesundheit und Pflege erhoffte sich vom Bericht der Staatsregierung jetzt Aufklärung über die Ursachen.

Das Verkehrsministerium hält einen Zusammenhang zwischen den Erkrankungen und den neuen Geräten allerdings für ausgeschlossen. Zwar habe die Expertenorganisationen Dekra bei ihrem Gutachten in der Prüfkammer beim Gerät „Sniffer“ unter anderem die Ausgasung von Formaldehyd über dem erlaubten Richtwert festgestellt.

Es sind aber die Vor-Ort-Messungen ausschlaggebend“, erläuterte der Leiter des Sachgebiets Sicherheit im Luftverkehr der Obersten Baubehörde im Innenministerium, Ministerialrat Uwe Büchner.

Und bei diesen habe die Ingenieursgesellschaft Müller BBM keine Ausgasungen von flüchtig organischen Verbindungen festgestellt.

Für Büchner liegen die Krankheitsursachen im „Sick-Building-Syndrom“ (SBS):

Dabei führen an sich harmlose Merkmale zu der Wahrnehmung, dass ich mich nicht nur krank fühle, sondern auch krank werde“, erklärte der Ministerialbeamte.

Sein Hauptargument: Der Schwerpunkt der gesundheitlichen Beeinträchtigungen sei in der Zeit gemeldet worden, als der Sniffer bereits vorsorglich aus dem Terminal entfernt worden war. An anderen Flughäfen in Bayern, Deutschland und der Welt seien ihm außerdem keine ähnlichen Probleme bekannt.

Seitdem das Gerät im Erdinger Moos wieder im Einsatz ist, gab es zwar erneut Mitarbeiterbeschwerden.

Die meisten sind aber identisch mit klassischen Erkältungserscheinungen wie sie im März üblich sind“, versicherte Büchner.

Auch der Krankenstand sei nicht signifikant höher als im März letzten Jahres, im April liege er bisher mit knapp unter fünf Prozent sogar leicht darunter. Beide Geräte sind daher wieder für den Betrieb freigegeben. Aktuell werde allerdings noch nach dem optimalen Aufstellungsort gesucht.

Der Ausschussvorsitzenden Kathrin Sonnenholzner (SPD) fehlte nach eigenen Worten die Fantasie, dass es sich bei den Mitarbeiterbeschwerden um ein SBS handelt:

Die Symptome müssten dann beim Verlassen des Gebäudes aufhören.“

Selbst wenn die Ausgasungen für chemische Substanzen unter dem gesetzlichen Grenzwert liegen, befürchtet sie „Additionseffekte“.

Zur Sicherheit am Flughafen gehören gesunde Mitarbeiter – und die haben wir nicht mehr“, ergänzte Dr. Christian Magerl (Bündnis 90/Die Grünen).

Für ihn sei „Feuer am Dach“, wenn Mitarbeiter den ganzen Arbeitstag möglicherweise krebserregenden Substanzen ausgesetzt seien. Benno Zierer (FREIE WÄHLER) kritisierte, dass die Messungen zwischen 23 und 1 Uhr und damit nicht unter Echtzeitbedingungen stattgefunden hätten.

Es geht nicht, Krankheitsbilder zu vernachlässigen, nur weil sie rational nicht erklärbar sind.“

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 20.04.2016 (von David Lohmann)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK