• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Diplomierungsfeier für neue Kommissarinnen und Kommissare in Bayern

20. April 2016 by Klaus Kohnen

Knapp 190 neue Polizeikommissarinnen und -kommissare für Bayern – Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei der Diplomierungsfeier in Fürstenfeldbruck: Hervorragend ausgebildete Führungskräfte und Ermittler – Weiterhin hohe Einstellungszahlen und mehr Stellen

186 Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Polizei haben Mitte April erfolgreich ihr zwei- beziehungsweise dreijähriges Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Polizei, abgelegt.

Unsere neuen Kommissarinnen und Kommissare verstärken die Bayerische Polizei als Führungskräfte und hochqualifizierte Ermittler“, hat heute Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck beim Festakt im Churfürstensaal des Klosters Fürstenfeld betont.

„Die hervorragende Ausbildung unserer Polizistinnen und Polizisten ist unser Erfolgsrezept für die Spitzenstellung Bayerns bei der Inneren Sicherheit.“

An die zehn besten Absolventen händigte Eck Urkunden und Preise aus.

Die 186 Beamtinnen und Beamte aus ganz Bayern haben ihr Studium in Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg absolviert. Die Schwerpunkte reichten von polizeilichem Management wie beispielsweise Kriminalistik, Führungslehre oder polizeiliches Einsatzverhalten, bis hin zu Rechtswissenschaften wie Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, polizeiliches Eingriffsrecht oder Verkehrsrecht.

Besonderen Wert legen wir bei der Polizeiausbildung darauf, Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen“, machte der Staatssekretär deutlich.

„Präsent, ansprechbar, bürgernah und kompetent müssen unsere Polizistinnen und Polizisten sein.“

Angesichts der aktuellen Herausforderungen bei der Inneren Sicherheit werden wir weiterhin kräftig in die Bayerische Polizei investieren“, kündigte Eck unter anderem mit Blick auf die Flüchtlingskrise und die anhaltenden Terrorgefahren an.

Zwar habe die Bayerische Polizei mit aktuell insgesamt 41.370 Stellen so viel Personal, wie nie zuvor.

Wir müssen uns aber für die Zukunft wappnen und werden uns bereits beim Doppelhaushalt 2017/2018 für weitere zusätzliche Polizeistellen einsetzen“, so der Staatssekretär weiter.

„In den nächsten zehn Jahren wollen wir mehr als 10.000 neue Polizistinnen und Polizisten einstellen.“

Es gebe kein anderes Bundesland in Deutschland, das seine Polizei vergleichbar stärke, wie der Freistaat die Bayerische Polizei.

Damit die Bayerische Polizei auch in Zukunft genug geeigneten Nachwuchs findet, wurde laut Eck im Februar diesen Jahres eine große Nachwuchswerbekampagne unter dem Motto ‚Mit Sicherheit Anders‘ gestartet.

Wir wollen möglichst viele junge Menschen von der Vielseitigkeit und den hervorragenden Perspektiven des Polizeiberufs überzeugen“, erklärte Eck.

„Wir bieten bei der Bayerischen Polizei ein breit gefächertes Tätigkeitsspektrum, einen sicheren Arbeitsplatz, gesellschaftliche Anerkennung, sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten und eine gute Bezahlung bereits während der Ausbildung. Das kann sich wirklich sehen lassen!“

Alle Informationen zur neuen Werbekampagne sowie rund um die Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren, Ausbildungsinhalte und Karrieremöglichkeiten können unter www.mit-sicherheit-anders.de abgerufen werden.

StMI, Pressemitteilung v. 20.04.2016

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf, Ausstattung, Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK