• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

HRK: GWK-Entscheidung zur Nachfolge der Exzellenzinitiative – HRK-Präsident kritisiert hohe Hürde zur zweiten Förderlinie

22. April 2016 by Klaus Kohnen

Mit Zustimmung, aber auch Kritik reagierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst Hippler, soeben auf die heutige Entscheidung (PDF) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zum Nachfolgeverfahren der Exzellenzinitiative:

Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um die exzellente Forschung an den Universitäten in Deutschland weiter zu stärken. Wenn die Spitzen von Bund und Ländern dem GWK-Vorschlag folgen, gewinnen die Hochschulen in einer wichtigen Frage Planungssicherheit.

Bund und Länder haben sich heute auf ein Verfahren verständigt, das bei der Auswahl der zu fördernden Projekte allein auf die wissenschaftliche Qualität abstellt. Das ist nicht nur für die deutschen Hochschulen eine unabdingbare Grundlage für die Förderung exzellenter Forschung. Es gewährleistet auch die Akzeptanz und das Renommee des Verfahrens über Deutschland hinaus. Auch die starke Gewichtung der Förderlinie Exzellenzcluster und die Stärkung der Hochschulleitungen über zusätzliche Pauschalen sind richtige Entscheidungen, weil sie die strategische Entwicklung der Hochschulen fördern.

Allerdings sind nicht alle wesentlichen Fragen gut geregelt worden. Das betrifft vor allem den Zugang zur zweiten Förderlinie, den so genannten Exzellenzuniversitäten. Diesen Zugang an die Einwerbung von mindestens zwei Exzellenzclustern zu binden, wird der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der deutschen Universitäten nicht gerecht. Diese formale Beschränkung überbetont die Größe einer Universität. Wer die internationale Landschaft kennt, weiß: Die erfolgreichsten Universitäten sind keineswegs die größten. Insofern wird der Wettbewerb von vorneherein stark eingeschränkt. Das kann auch nicht wirklich dadurch kompensiert werden, dass künftig auch Verbünde und finanziell kleiner dimensionierte Cluster gefördert werden können, denn auch letztere müssen im Detail geplant und in die Hochschulstruktur implementiert werden.

Sorge bereitet den Hochschulen auch die mögliche Gestaltung des Verfahrens für die Einwerbung der Exzellenzcluster. Dieses Verfahren darf nicht unter sachfremden Zeitdruck geraten. Ein Prozess, der für die Begutachtung der Antragsskizzen eine unangemessen kurze Zeit vorsieht, kann für die Qualität des Gesamtverfahrens und damit der Ergebnisse nicht förderlich sein. Ich würde es für völlig falsch halten, für das Verfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft an diesem kritischen und für die Akzeptanz der Entscheidungen wichtigen Punkt derartige Vorgaben zu machen.“

HRK, Pressemitteilung v. 22.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK