• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann zum Bayerischen Blitzmarathon 2016

22. April 2016 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann zum Bayerischen Blitzmarathon 2016: 9.244 Geschwindigkeitsverstöße bei rund 320.000 Kontrollen – Spitzenreiter 92 Stundenkilometer zu schnell – Weitere Schwerpunktkontrollen im Juli

Insgesamt 9.244 Geschwindigkeitssünder sind den rund 1.800 Polizistinnen und Polizisten sowie der kommunalen Verkehrsüberwachung in Bayern beim vierten Bayerischen Blitzmarathon von Donnerstag, 21. April, 6 Uhr, bis Freitag, 22. April, 6 Uhr, bei rund 320.000 kontrollierten Fahrzeugen ins Netz gegangen.

Das Gros der Autofahrer war angesichts der groß angekündigten Messstellen langsamer unterwegs“, erläuterte Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann.

„Trotzdem gibt es offenbar immer noch viel zu viele Unbelehrbare.“

Für Herrmann ist daher klar, dass die Bayerische Polizei auch in Zukunft mit verstärkten Kontrollen konsequent Raser aus dem Verkehr ziehen muss. Bereits im Juli werde es neben den üblichen Geschwindigkeitskontrollen weitere bayernweite Schwerpunktkontrollen geben.

Wer rast, gefährdet sich und das Leben anderer“, mahnte der Minister.

Zu schnelles Fahren sei eine Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle. 177 Menschen mussten deshalb 2015 auf Bayerns Straßen ihr Leben lassen (2014: 193).

Aus Sicht Herrmanns war auch dieses Jahr wieder erschreckend, dass wieder von allen Polizeipräsidien reihenweise Raser gemeldet wurden, die gravierend zu schnell waren. Trauriger Spitzenreiter war ein 39jähriger Motorradfahrer, der in Oberfranken auf der B22 bei Speichersdorf mit 192 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 100 aufgehalten wurde. Ihm drohen eine Geldbuße von 1.200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot. Dazu deutliche Worte des bayerischen Verkehrsministers:

Auf diese Weise sein Leben und vor allem das der anderen aufs Spiel zu setzen, ist völlig skrupellos und hirnrissig. Diesen Verkehrsrowdys schadet es nicht, sich mehrere Monate als Fußgänger Gedanken über ihre unverantwortliche Fahrweise zu machen.“

Die ‚Spitzenreiter‘ der Polizeipräsidien waren:

  • PP Oberfranken auf der B22 bei Speichersdorf 92 km/h zu schnell
  • PP Schwaben Süd/West auf einer Kreisstraße bei Senden 75 km/h zu schnell
  • PP Oberpfalz auf der B16 bei Nittenau 73 km/h zu schnell
  • PP Niederbayern auf der B8 bei Oberschneiding 66 km/h zu schnell
  • PP Oberbayern Nord auf der B17 bei Epfach 63 km/h zu schnell
  • PP Schwaben Nord auf der B16 bei Gundelfingen 61 km/h zu schnell
  • PP Unterfranken auf der B279 bei Bischofsheim 58 km/h zu schnell
  • PP Mittelfranken auf der B2 bei Eckental 56 km/h zu schnell
  • PP München auf der Heinrich-Wieland-Straße 55 km/h zu schnell
  • PP Oberbayern Süd auf der B2 bei Mittenwald 51 km/h zu schnell

Über Geschwindigkeitsverstöße hinaus hat die Bayerische Polizei bei den Kontrollen mehr als 1.100 weitere Delikte festgestellt. Unter anderem wurden 25 Strafverfahren eingeleitet, beispielsweise wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Der vierte Bayerische Blitzmarathon fand im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2020 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ statt. Die Liste mit allen Messstellen wurde bereits am 19. April im Internet unter www.sichermobil.bayern.de veröffentlicht.

StMI, Pressemitteilung v. 22.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK