• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMI: Bun­des­si­cher­heits­be­hör­den und Ver­bän­de zie­hen an ei­nem Strang – Nationale Wirtschaftsschutzstrategie vorgestellt

26. April 2016 by Klaus Kohnen

Die „Initiative Wirtschaftsschutz“ hat heute die Ergebnisse der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie in Berlin öffentlich vorgestellt. Koordiniert durch das Bundesministerium des Innern haben die vier Wirtschaftsverbände BDI, DIHK, ASW und BDSW gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundeskriminalamt, dem Bundesnachrichtendienst und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Maßnahmen zur Verhinderung von Angriffen auf die deutsche Wirtschaft entwickelt.

Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-How und ihre Innovationskraft stärken. So können sie ihre Spitzenstellung auf dem Weltmarkt festigen und ausbauen. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsame Maßnahmen und die bundesweite Informationskampagne zu entwickeln“, so der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière.

„Die gemeinsam erarbeiteten Projekte und Strukturen der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie schaffen eine hervorragende Grundlage für die weitere Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Entscheidend ist das Miteinander von Experten aus Behörden, Verbänden und Unternehmen. Eine effektive Abwehr gegen Wirtschaftsspionage und Sabotage können weder Sicherheitsbehörden noch Unternehmen alleine leisten“, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo.

Dr. Eric Schweitzer, Präsident des DIHK, betonte: „Unsere Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland beruht zu einem großen Teil auf den mittelständischen Unternehmen. Dem Ziel der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie, durch Sensibilisierung und Angebote besonders für KMUs die Sicherheitsstandards in der deutschen Wirtschaft zu erhöhen, sind wir mit der Initiative Wirtschaftsschutz einen guten Schritt näher gekommen.“

Die Herausforderungen zur Abwehr von Wirtschaftsspionage, Sabotage und Konkurrenzausspähung werden immer komplexer. Unter dem Leitbild „Gemeinsam.Werte.Schützen“ hat die „Initiative Wirtschaftsschutz“ ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Dieses umfasst konkrete Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung des Schutzes deutscher Unternehmen insbesondere gegen Wirtschaftsspionage und Sabotage. Das Herzstück der „Initiative Wirtschaftsschutz“ ist die Internetplattform www.wirtschaftschutz.info auf der die beteiligten Sicherheitsbehörden und Verbände Informationen für sämtliche deutschen Unternehmen zur Verfügung stellen. Auf der heutigen Auftaktveranstaltung wurde die neue Internetplattform vorgestellt und offiziell freigeschaltet.

Flankiert wird das Angebot der „Initiative Wirtschaftsschutz“ von einer bundesweiten Informationskampagne, einem Leitfaden für Unternehmer sowie Seminaren und Veranstaltungen. Darin werden nicht nur kleine und mittleren Unternehmen sowie deren Mitarbeiter über das Thema Diebstahl von Know-How informiert, sondern auch praktische Tipps für die Unternehmenssicherheit angeboten. Die Seminare unterstützen Unternehmen beispielsweise bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzepts. Weitere Projekte sind die Einrichtung von Gesprächskreisen im In- und Ausland sowie die Einbindung von Forschungseinrichtungen in das Schutzkonzept, da dort wo innovative Geschäftsideen entwickelt werden, diese nicht ausreichend geschützt sind.

BMI, Pressemitteilung v. 26.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 4 TarifArb

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK