• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BayORH: ORH-Bericht 2016 im Bayerischen Landtag – Zuwendungen ohne Kontrolle und Transparenz

27. April 2016 by Klaus Kohnen

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat gestern und heute über den Jahresbericht des Bayerischen Obersten Rechnungshofs (ORH) beraten. Der Haushaltsausschuss griff in den meisten Fällen die Empfehlungen des ORH auf. ORH-Präsident Dr. Heinz Fischer-Heidlberger richtete im Hinblick auf den anstehenden Doppelhaushalt auch mahnende Worte an die Politik:

Es macht mir Sorgen, wenn die Ausgaben im Nachtragshaushalt 2016 Basis für zukünftige Ausgabensteigerungen wären.“

„Der Finanzminister muss bei seinem Ziel um Ausgabenbegrenzung unterstützt werden.“

Der ORH kritisierte auch den Umstand, dass es bei den Zuwendungsprogrammen an Transparenz und einer Erfolgskontrolle fehlt. ORH-Präsident Dr. Heinz Fischer-Heidlberger führte dazu aus, dass wenn mit Zuwendungsprogrammen neue Schwerpunkte gesetzt werden, man alte Schwerpunkte in Frage stellen muss.

Zu einzelnen Prüfungsergebnissen des ORH-Berichts 2016

TNr. 29 Nachtragsmanagement bei staatlichen Hochbaumaßnahmen

Nachträge sind zusätzliche Bauleistungen, die zum Hauptauftrag hinzukommen. Dadurch steigen regelmäßig die Baukosten. Manchmal sind Nachträge unvermeidbar, doch keineswegs immer. Die Zahl von Nachträgen soll künftig gering gehalten werden. Der Haushaltsausschuss forderte das Baukosten- und Nachtragsmanagement bei den staatlichen Bauämtern zu verbessern.

TNr. 33 Mängel in der Haushalts- und Wirtschaftsführung beim Staatstheater am Gärtnerplatz

Steigende Haushaltsansätze bei im Wesentlichen gleichbleibenden Ausgaben beim Staatstheater am Gärtnerplatz kritisierte der ORH in seinem Jahresbericht. Der Ausschuss folgte diesen Ausführungen. Die Mängel bei der Haushaltsplanung sowie der Haushalts- und Wirtschaftsführung am Staatstheater am Gärtnerplatz müssen auch aus seiner Sicht behoben werden.

TNr. 34 Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Fehlzahlungen in Millionenhöhe durch fehlerhafte tarifliche Eingruppierung

Der ORH stellte bei rd. 200 geprüften Personalfällen 277 Beanstandungen fest und beziffert die monatlichen Fehlzahlungen zum Zeitpunkt der Prüfung auf rd. 48.000 €. Im Wesentlichen geht es um die Einstufung des Personals. Die Abgeordneten forderten die Staatsregierung auf, die tarifgerechte Eingruppierung der Beschäftigten der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen rasch sicherzustellen und die Fehlzahlungen zu korrigieren.

TNr. 36 Steuererklärungen mit Nachdruck einfordern und Dauerschätzungsfälle reduzieren

Der ORH bemängelte, dass zahlreiche Steuerpflichtige, auch mit hohen Einkünften, über viele Jahre keine Steuererklärungen abgeben. Der Haushaltsausschuss schloss sich der Forderung des ORH an. Die Staatsregierung soll sicherstellen, dass Steuererklärungen mit Nachdruck eingefordert und Dauerschätzungsfälle deutlich reduziert werden.

TNr. 42 Staatliche Motorsägekurse

Waldpädagogik ist die Aufgabe der Walderlebniszentren der Forstverwaltung. Doch wie passt das zu kostenfreien Motorsägekursen, die dort und auch bei vielen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet werden? Der Kritik des ORH wurde – auch wenn die Motorsägekurse vom Haushaltsausschuss mehrheitlich als wichtig angesehen wurden – zum Teil Rechnung getragen. Zukünftig sollen die Kosten durch Beiträge der Teilnehmer und die Unfallversicherungen gedeckt werden.

BayORH, Pressemitteilung v. 27.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen FinAbSt 1 KAG, Anzeigen genot, Rechnungshof (zB Jahresbericht)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK