• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMBF: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen

29. April 2016 by Klaus Kohnen

Prüfung ausländischer Zeugnisse und Test für Studierfähigkeit jetzt kostenfrei / Wanka: „Wer das Zeug dazu hat, soll bei uns studieren können“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagieren sich für eine schnelle Integration und unterstützen daher junge Talente, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, auf dem Weg in ein Studium: Sie können künftig kostenfrei einen Studierfähigkeitstest ablegen und ihre Bewerbungen für Studienplätze einreichen. Die Gebühren für den Test für ausländische Studierende (TestAS) und für das Prüfverfahren durch die Servicestelle uni-assist werden vom DAAD aus Mitteln des BMBF übernommen. Durch die Verfahren wird geklärt, ob der jeweilige Flüchtling eine Chance auf Hochschulzulassung hat.

Unter den Geflüchteten sind viele, die die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mitbringen. Wer das Zeug dazu hat, soll bei uns studieren können. Deshalb ebnen wir den Zugang zu den Hochschulen und übernehmen die Gebühren für Prüfverfahren und Tests, die Flüchtlinge absolvieren müssen, damit ihre Sprach- und Fachkenntnisse sowie ihre Zeugnisse eingestuft werden können. Das ist Teil des Maßnahmenpaketes, mit dem das BMBF den Hochschulen bei der Integration von Flüchtlingen in ein Studium hilft“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.

DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel:

Die deutschen Hochschulen können für die Integration von Flüchtlingen eine wichtige Rolle übernehmen. Junge, talentierte Menschen erhalten durch ein Studium in Deutschland eine neue Perspektive. Es ist unsere Aufgabe, sie dabei zu unterstützen. Flüchtlinge, die ein Studium aufnehmen möchten, bringen unterschiedliche Sprachkenntnisse und Kompetenzen mit. Genau zu ermitteln, welche das sind, ob sie zu einem Studium befähigen und wo Unterstützung nötig ist, erleichtert die Integration in reguläre Studienprogramme und trägt zum Studienerfolg bei.“

Dies geschieht durch eine zielgerichtete Erstberatung und den Einsatz diagnostischer Testverfahren. Die Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist e.V.) prüft für ihre rund 170 Mitgliedshochschulen, ob internationale Zeugnisse gleichwertig zu deutschen Schul- oder Studienabschlüssen sind und grundsätzlich zum Studium in Deutschland berechtigen. Wenn die Hochschulen es wünschen, prüft uni-assist auch weitere Kriterien, die für eine Studienbewerbung erfüllt sein müssen, zum Beispiel Sprachkenntnisse. Sind die Unterlagen vollständig und die formalen Studienvoraussetzungen erfüllt, leitet uni-assist die Bewerbung an die Hochschule weiter. Über die Zulassung für ein Studium entscheidet aber nicht uni-assist, sondern jede Hochschule selbst.

Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an TestAS, einem Eignungstest für internationale Studierende, die sich für ein grundständiges Studium an einer deutschen Hochschule bewerben. Er misst allgemeine und fächerbezogene Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studieren wichtig sind. Während studieninteressierte Flüchtlinge durch den Test ihre eigenen Aussichten auf ein erfolgreiches Studium besser einschätzen können, bietet er Hochschulen einen einheitlichen Vergleich durch ein standardisiertes Testverfahren. Die Hochschulen entscheiden eigenständig, wie sie die TestAS-Ergebnisse für ihre Programme nutzen – etwa für den direkten Zugang zum Studium oder die Aufnahme in ein propädeutisches Angebot bzw. Studienkolleg oder Aufnahme in einen Sprachkurs.

DAAD, uni-assist und die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) haben im Auftrag des BMBF die entsprechenden Maßnahmen für Flüchtlinge weiterentwickelt – zum Beispiel auch durch Übersetzung der Verfahren ins Arabische. Wie der Informationsbedarf der studieninteressierten Flüchtlinge steigt auch der Beratungsaufwand für die Hochschulen. Daher werden auch die Kapazitäten von uni-assist verstärkt. Gleichzeitig baut uni-assist ein Informations- und Anmeldeportal für Flüchtlinge auf.

Mehr Informationen über das gesamte Maßnahmenpaket zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen finden Sie hier:
https://www.bmbf.de/de/fluechtlinge-durch-bildung-integrieren-1944.html und hier: www.daad.de/fluechtlinge

Mehr Informationen über Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge:
https://www.study-in.de/de/refugees/

BMBF, Pressemitteilung v. 29.04.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK