• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Bayern soll führender Standort für industrielle Biotechnologie werden

2. Mai 2016 by Klaus Kohnen

Aigner: „Wir investieren 20 Millionen Euro in die Zukunft der Biotechnologie.“

Die industrielle Biotechnologie stellt eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts dar. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner:

Biobasierten Chemikalien und Werkstoffen gehört die Zukunft. Bayerns ist dabei Spitzenreiter in Deutschland: Ein Viertel der Biotechnologie-Unternehmen, etwa 30 % der Beschäftigten und rund 25 % des Umsatzes stammen aus dem Freistaat. Um den Standort weiter zu stärken, investieren wir 20 Millionen Euro in den Bau einer Mehrzweck-Demonstrationsanlage in Straubing.“

Die Region sei bereits jetzt ein herausragender Standort für die Biotechnologie. Gerade für kleine Unternehmen und Start-ups sei aber der Schritt raus aus dem Labor hin zur industriellen Produktion alleine oftmals nicht finanzierbar.

Die Demonstrationsanlage wird daher allen Interessenten zu marktüblichen Konditionen zur Verfügung stehen. Dort können sie ihre Produkte und Verfahren intensiv testen und bis zur Marktreife weiterentwickeln. Das stärkt nicht nur die Wertschöpfung im Landkreis Straubing-Bogen sondern in ganz Bayern“, sagt Aigner.

Mit Bau werde voraussichtlich 2017 begonnen.

Mit der Standortwahl in Niederbayern baut das Bayerische Wirtschaftsministerium die Profilierung Straubings als „Region der Nachwachsenden Rohstoffe“ weiter aus und nutzt vor Ort bestehende Synergien. Josef Laumer, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen, sieht für die gesamte Region einen Gewinn:

Die Mehrzweck-Demonstrationsanlage hat enormes Potenzial, insbesondere in Kombination mit den bereits vorhandenen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Strukturen im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und den Roh- und Reststoffressourcen, die direkt vor Ort zur Verfügung gestellt werden können.“

Er wünsche sich, so Laumer weiter, ein weiteres Puzzleteil zur Erfolgsgeschichte der Biotechnologie in Bayern beitragen zu können, die mit der starken Entwicklung der roten Biotechnologie in München und ersten Flaggschiffen im industriellen Bereich bereits auf gutem Wege sei.

Unsere Bemühungen, Straubing mit der profilgebenden Idee der industriellen Nutzung von Biomassen international aufzustellen, tragen Früchte“, freut sich Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr.

„Die Mehrzweck-Demonstrationsanlage stärkt die bioökonomische Kompetenz in Niederbayern. Daher können wir uns gut vorstellen, diese herausragende Infrastruktur in kommunaler Trägerschaft zu realisieren. Wir sind optimistisch, dass die Nachfrage am Markt zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Anlage in den nun geplanten Studien nachgewiesen werden kann und damit diese Infrastrukturinvestition plausibel wird.“

Die Anlage solle, so Pannermayr weiter, auf dem BioCampus im Hafengebiet gebaut werden. Dieses Areal ist speziell für Anlagen dieser Art vorgesehen:

Wir schaffen so Synergien mit unserem Gründerzentrum, dem BioCubator und der bereits bestehenden industriellen Infrastruktur, die auf die Konversion von Biomasse setzt. Außerdem stellt unser auf Biomassen spezialisierter Hafen einen weiteren entscheidenden Standortvorteil dar, der die geplante Anlage bereichern wird. Die Anlage komplettiert so unser Gesamtkonzept ‚Straubing – Region der Nachwachsenden Rohstoffe‘, das vom Freistaat von Anfang an stark unterstützt wurde.“

StMWi, Pressemitteilung v. 02.05.2016

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2016
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK